Da ist wieder, dieses Buzz-Wort Digitalisierung. Es ist in aller Munde, wirkt modern innovativ – vor allem wenn man es mit wichtiger und leicht gehetzt hervorpresst. Doch Scherz beiseite, was hat es mit der Digitalisierung eigentlich auf sich? Genau genommen, ist es ein Prozess der Umwandung von analogen in digitale Datenformate. Doch zunehmend wird diesem Begriff aber weit mehr an Bedeutung verliehen.
Digitalisierung ist der Megatrend der 2020er Jahre. Genauer eigentlich die digitale Transformation, die tatsächlich alle Bereiche unseres Lebens erfasst: Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Arbeit und natürlich den Alltag. Und das nicht erst seit Corona. Insbesondere beim Blick auf die Google-Suchtrends, ist ein Hype um diesen Begriff eindeutig zu erkennen.

Seit 2015 wird dieser Begriff mehr und mehr gesucht, weil auch unsere Gesellschaft inklusive Medien diesen Begriff immer wieder in den Mittelpunkt stellen. Was bedeutet Digitalisierung aber für uns selbst und unser Umfeld, welche Folgen bringen diese Veränderungen mit sich und wer profitiert davon? Nicht umsonst lesen Sie gerade diesen Artikel. Uns geht es dabei in diesem Beitrag nicht um die Digitalisierung in ihrem ursprünglichen Sinn, sondern um den Prozess der digitalen Transformation unseres Lebens.
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung für Unternehmen?
Dinge zu tun, wenn sie gewisse Vorteile mit sich bringen oder wenn man einfach dazu gezwungen wird ist nur allzu menschlich. 2020 waren nicht nur viele Unternehmen unter Druck, die Digitalisierung schnellstmöglich voranzutreiben, sondern wir als ganze Gesellschaft standen, im Hinblick auf die Kontaktreduzierung, vor einer großen Herausforderung. Wer unabhängig vom „Corona-Schub“ bereits gut aufgestellt war, hat die Vorteile der Digitalisierung 2020 für sich bereits schnell nutzen können:
- Umsatzsteigerung durch innovative und kundenzentrierte Lösungen
- Prozessoptimierung durch Verschlankung und somit, etwa kürzere Reaktionszeiten
- Höhere Kundenzufriedenheit durch Verbesserung der Produkte und Leistungen sowie des Kundenservices
- Effektivere Datennutzung als unternehmerische Entscheidungsgrundlage
- Kostengünstigeres Marketing durch den Einsatz des Online Marketings
- Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen
- Höher Mitarbeiterzufriedenheit durch schlanke Organisationsstrukturen und flexiblere Arbeitszeiten
Auch Unternehmen, die diesen Umstand als Chance gesehen haben und sie auch genutzt haben, profitieren von dieser Krise und gehen als Gewinner hervor.
Welche Branchen profitieren am meisten?
Fakt ist, jedes Unternehmen kann bei richtiger Umsetzung der Digitalisierung profitieren. Jedoch sollten auch die Nachteile nicht außer Acht gelassen werden:
- Erhöhter Kostenfaktor bei erfolgreicher Umsetzung der Digitalisierung im Unternehmen – Beratung, technische Infrastruktur, Zeitaufwand, Ressourcenbindung
- Ständige Weiterbildung ist notwendig
- Gefahr durch Cyberattacken auf Grund der Vernetzung
- Erheblicher Aufwand durch die Einhaltung von DSGVO und e-Privacy-Verordnung
Wer wettbewerbsfähig und vor allem zukunftsfähig bleiben möchte, für den wird es unabdingbar, passende digitale Maßnahmen im Unternehmen durchzuführen. Denn nur so kann er seinen Kunden bessere Produkte und Dienstleistungen mit einem noch höheren Mehrwert anbieten.
In den Jahren 2020-2021 profitieren von allem folgende Branchen von der Digitalisierung:
- Videokonferenz-Anbieter: Einen sprunghaften Anstieg an Anfragen hat die Branche der digitalen Kommunikationsmittel erfahren. Plötzlich war Homeoffice möglich und die Frage, wie kommunizieren wir ab sofort digital, musste schnell geklärt werden. Kein Wunder, dass solche Anbieter wie Zoom einen rasanten Nutzeranstieg für sich verbuchen konnten.
- Kollaboration-Software-Anbieter: Alleine mit Videokonferenzen ist es im Homeoffice nicht getan. Um Informationen und Daten auszutauschen, benötigt ein Unternehmen eine Kollaboration-Software über welche die gesamte Teamarbeit abgebildet werden kann. Solche Anbieter wie Asana, Microsoft oder Slack haben reagiert und zum Teil kostenlose Nutzungspläne bereitgestellt.
- Experten für digitale Events: Um bestehende Veranstaltungen nicht absagen zu müssen und diese in die digitale Welt zu übertragen, entstand die Notwendigkeit an Experten, welche über eine umfangreiche Erfahrung im Durchführen von digitalen Veranstaltungen verfügen sowie das technische Werkzeug dazu bereitstellen und beherrschen.
- Online-Händler: Durch die Schließung bzw. Begrenzung der Besucher in stationären Geschäften, verzeichnete der Handel im Internet einen hohen Anstieg an Bestellungen. Solche Plattformen wie Amazon, die von Anfang an auf ein rein digitales Geschäftsmodell gesetzt haben, konnten sich über ein extremes Wachstum freuen. Zu den Gewinnern zählen auch diverse Lieferdienste, die vermehrt für Lebensmittelbestellungen genutzt werden.
- E-Learning-Anbieter: Diese Branche wird langfristig von der Digitalisierung profitieren. Das gesamte deutsche Bildungssystem war und ist immer noch auf digitales Lernen überhaupt nicht vorbereitet. Die Wichtigkeit der digitalen Weiterbildung hat zugenommen. Nach und nach werden fundierte und nachhaltige Lösungen erarbeitet, erste Erfahrungen gesammelt.
Es hat sich viel für Angestellte und Arbeitgeber, die auf die Kommunikationsplattformen wie Zoom und Microsoft Teams zurückgreifen konnten, verändert. Sie haben verstanden, dass es nicht mehr nötig ist, für ein Meeting zu reisen oder das Haus zu verlassen.
Im Jahr 2021 wird sich diese Entwicklung fortsetzen und somit profitieren die Anbieter solcher Lösungen am meisten davon.
Viele Unternehmen haben festgestellt, dass die Arbeit von Zuhause aus mit diesen Werkzeugen genauso gut erledigt werden kann, wie die im Büro. Und noch ein Vorteil, sie können Geld für Büroräume sparen und Angestellte können sich ihre Zeit besser einteilen. Die digitale Arbeitswelt ist angekommen und wird nicht verschwinden.
Wie geht es weiter mit der Digitalisierung in Unternehmen?
Einige Unternehmen haben schon vor Jahren damit begonnen, sich mit dem Thema der digitalen Transformation zu beschäftigen. Sie folgen ihrem individuellen Fahrplan durch den digitalen Wandel und werden ihn nach und nach weiterentwickeln. Wer erst jetzt beginnt, riskiert womöglich den Anschluss zu verpassen. Er hat aber möglicherweise auch den Vorteil, aus den Fehlern anderer zu lernen. Und hat letztendlich die Möglichkeit, die Digitalisierung besser und schneller in seinem Unternehmen voranzutreiben – indem er einfach Fehler vermeidet.
Schon jetzt wird deutlich, dass nicht nur moderne Software-Standards in vielen Bereichen die Arbeit effizienter und einfacher gestalten werden. Sondern vielmehr wird das durch diese Ausnahmesituation erzwungene Umdenken deren Einstellung, und nicht nur die zur Arbeit, revolutionieren.
Eine Pauschalaussage, welche Branchen langfristig von der Digitalisierung profitieren, wäre an dieser Stelle falsch, da jede Branche grundsätzlich die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen kann. Etwa um bessere Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, die ihre Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern auch begeistern. Wie weit Ihr Unternehmen beim Thema der digitalen Reife vorangeschritten ist, können Sie unter diesem Link: https://vonneuem.de/digital-power-score/ prüfen.