Willkommen bei der Unternehmensberatung für Digitale Transformation!
Als Unternehmensberatung für digitale Transformation unterstützen wir Sie beim erfolgreichen Wandel in Zeiten der digitalen Transformation. Mit unserem fundierten Know-How und unserer kundenzentierten Herangehensweise sind wir Ihr kompetenter Partner auf diesem Weg.
Was ist Digitale Transformation?
Die Digitale Transformation bezeichnet einen fortlaufenden Prozess, der große und aktive Veränderungen des Alltagslebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft mit sich bringt. Das geschieht durch die Verwendung digitaler Technologien und Techniken sowie deren Auswirkungen.
Dabei sind die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation nicht gleichzusetzen. Die Digitale Transformation ist die Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen durch die Digitalisierung. Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen zu digitalen Datenformaten, wird jedoch heutzutage oftmals fälschlicherweise synonym zur digitalen Transformation verwendet.
Plötzliche, umbruchartige Veränderungen beispielsweise durch digitale Transformation werden als Disruption bezeichnet. Das können beispielsweise neu in den Markt eintretende Wettbewerber sein.
In unserem Blog klären wir über unterschiedliche Themen rund um die Digitale Transformation auf.
Digitale Transformation: Vor-& Nachteile
In Anbetracht dessen, dass die digitale Transformation alle Lebensbereiche der Menschen betrifft, gibt es viele Vor- & Nachteile, je nach dem aus welcher Perspektive diese betrachtet werden. Ein Vorteil kann sich im Verlauf der Zeit zum Nachteil entwickeln, genauso wie ein Nachteil zum Vorteil ausgebaut werden kann. Aus Sicht von Unternehmen lassen sich im Wesentlichen folgende Vor-& Nachteile zusammenfassen:
- Höhere Flexibilität
- Kostensenkung
- Höhere Effizienz, Steigerung der Arbeitsproduktivität
- Beschleunigung von Geschäftsprozessen, bessere Planung
- Steigende Innovationskraft
- Erhöhung des Kundenservices
- Schnellere, präzisere und einfachere Kommunikation
- Schnellerer Wissenstransfer
- Qualitätssteigerung, Erweiterung von Angeboten
- Positiver Einfluss auf die Nachhaltigkeit
- Zeitersparnis
- Höhere Abhängigkeiten von Technologien
- Verminderte Motivation der Belegschaft
- Risiko von hoher Unzufriedenheit der Mitarbeiter
- Abbau von Arbeitsplätzen
- Zeitliche und finanzielle Investitionen notwendig
- Höherer Ressourcenverbrauch
- Ständige Weiterbildung erforderlich
- Gefahr durch Cyberattacken
- Höhere Anforderungen an den Datenschutz
Die Unternehmen, die in Zukunft am erfolgreichsten sein werden, sind jene, die einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt durch ihre Produkte und Dienstleistungen schaffen. Die Digitalisierung ist dabei eine Chance für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu sorgen.
Digitale Transformation in Unternehmen
Die digitale Transformation ist der Beginn einer langen Veränderungsreise, die moderne Unternehmen durchlaufen müssen. Eine tiefgreifende Unternehmenstransformation beinhaltet unter anderem den Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, zur Steigerung der Unternehmensproduktivität und zur Verbesserung der Kundeninteraktionen. Heutzutage erkennen immer mehr Unternehmer und Führungskräfte die Notwendigkeit, ihr Geschäft zu ändern. Es ist zwecklos, gegen das Konzept der universellen Digitalisierung anzukämpfen – es muss verstanden und akzeptiert werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag: Die fünf häufigsten Fragen zur digitalen Transformation.
Jede Veränderung bringt ihre Vor- und Nachteile mit sich, die man immer im Blick behalten sollte, bevor wichtige unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Und jede Herausforderung birgt Chancen und Risiken, so auch eine digitale Transformation. Deshalb möchten wir aufzeigen, welche Schritte Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen sollten und wie Sie schon heute damit anfangen können.
Umsetzung der Digitalen Transformation
Wie können Unternehmen die digitale Transformation bei sich mit Gewinn einführen? Es reicht definitiv nicht aus, einfach nur den Schalter von analog auf digital umzulegen.

Das ist deutlich aufwändiger – aber es lohnt sich. Welche Erfolgsfaktoren dabei eine große Rolle spielen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: Erfolgreich Digitale Transformation in Unternehmen gestalten. Um den Einstieg etwas zu erleichtern haben wir für Sie eine Checkliste entwickelt. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung als Unternehmensberatung für Digitale Transformation. Denn die Expertise aus zahlreichen erfolgreichen Projekten stecken in dieser Prüfliste. Machen Sie Gebrauch davon, gehen Sie ganz entspannt den ersten Schritt.
Überprüfen Sie anhand von 15 elementaren Fragen, ob Sie auf einem guten Weg sind und an alles gedacht haben. Etwa in den Bereichen: Strategische Ziele, Organisation und Personal, effiziente Prozesse, innovative Geschäftsmodelle oder Daten und Technologien.
Wenn Sie eine erweiterte Status-quo-Analyse Ihres Unternehmens in Bezug auf Digitale Transformation durchführen möchten, nutzen Sie dazu unser kostenfreies Tool und bestimmen Sie in nur 10 Minuten den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens. Warum Sie regelmäßig den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens messen sollten, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: Ermitteln Sie Ihren Digitalen Reifegrad.
Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Transformation im Unternehmen
Bei der Umsetzung der Digitalen Transformation in Unternehmen entstehen eine Reihe von Herausforderungen, die eine einfache Implementierung erschweren können. Einige von ihnen sind:
- Mangel an relevanten Spezialisten oder Personal
- Keine fundierte Strategie
- Angst vor Scheitern
- Komplexität der Umsetzung
- Sicherheit
- Unvorbereitetsein der Unternehmen
Mehr dazu können Sie in unserem Blogbeitrag: Herausforderungen bei der Umsetzung der Digitalen Transformation in Unternehmen nachlesen.
Wie schon erwähnt, eine der wesentlichen Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalen Transformation ist das Problem der fehlenden Gesamtstrategie. Einige Unternehmen versuchen, ihr Geschäft zu transformieren, verstehen aber nicht, warum sie es tun, oder wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Um dieses Problem zu überwinden, müssen Unternehmen strategische Ziele definieren, die alle Geschäftsfelder berücksichtigen. Ihre Strategie für die digitale Transformation sollte auf allen Ebenen von der operativen bis zur strategischen Planung in den Gesamtplan des Unternehmens einbezogen werden.
Digitale Roadmap – Strategische Ziele definieren
Bevor Sie sich auf eine spannende Reise der Digitalen Transformation begeben, setzen Sie sich hin und entscheiden Sie, was genau Sie als Ergebnis der Transformation sehen möchten.

In jedem Unternehmen muss ermittelt werden, was den Erfolg der Digitalen Transformation ausmacht. Antworten auf diese Frage gibt die digitale Roadmap.
Das von unserer Unternehmensberatung für Digitale Transformation entwickelte Strategiemodell ist darauf ausgelegt, bereits in der Entwicklungsphase den notwendigen Detaillierungsgrad bereitzustellen. Eine digitale Roadmap wird immer individuell und gemeinsam mit Ihnen erarbeitet.
Wettbewerbsvorteil – die Beobachtung von Marktveränderungen
Die Identifizierung bestehender und aufkommender Trends und wie sie sich auf die weitere Entwicklung des Unternehmens auswirken können, ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen, um langfristig auf dem Markt erfolgreich bestehen zu können. Wir als Unternehmensberatung für Digitale Transformation sehen es als einen Bestandteil unserer Beratungsleistungen, den wir mit Hilfe modernster wissenschaftlicher Methoden erfolgreich in die Gesamtstrategie der Unternehmen einarbeiten.
Eine Vorausschau zur zukünftigen wahrscheinlichen Marktentwicklung sollte erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Trendmanagement. Ein Digitaler Trendradar zur Beobachtung und Bewertung von Trends im Umfeld des eigenen Unternehmens bildet eine gute Grundlage für das Aufspüren von Potenzialen und auch von möglichen Risiken. Was ein Trendradar ist und wie es eingesetzt werden kann, lesen Sie in unserem Artikel: Trendradar – Ihr Rendezvous mit der Zukunft.

Die Trendbeobachtung ist Pflicht für jedes Unternehmen. Sie ist die Grundlage für die Entwicklung einer Innovationsstrategie und der zukünftigen Ausrichtung, davon werden auch unter anderem mögliche Felder für die Roadmap abgeleitet.
Falls Sie im Detail wissen möchten, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein Trendmanagement einsetzen können, dann lesen Sie unser Whitepaper dazu.