Heute ist der Begriff „digitales Management“ oft ein Gegenstand der Forschung. Es gibt viele Gründe für die Popularität dieses Themas: Die Entwicklung digitaler Technologien in der Gesellschaft, die Unterstützung der Digitalisierung durch die öffentliche Hand, die Veränderung der technologischen Struktur großer internationaler Unternehmen. All dies gibt Impulse, die theoretischen und methodischen Grundlagen des klassischen Managements zu überdenken.
Erforscht ist, dass die neuen Bedingungen – vor allem der technische Fortschritt – für das Funktionieren eines Unternehmens zu ernsthaften und grundlegenden Veränderungen im Management führen. Neue Möglichkeiten können nicht ohne entsprechende Anpassung der organisatorischen Prozesse, der Struktur, des Personals und ihrer Unternehmenskultur genutzt werden.
Der inhaltliche Aspekt des digitalen Managements
Die digitale Transformation im weiteren Sinne kann als eine der Phasen der Management-Revolution angesehen werden. Der allgemeine Trend für die Änderung des Management-Paradigmas wird sein, Organisationen neu auszurichten, auf die:
- Flexibilität/Agilität
- Fokussierung auf Werte
- Teamarbeit/neue Arbeitsformen
- Schnellere Reaktion auf sich ändernde Marktanforderungen
Aber die Grundprinzipien des Wandels sind geblieben: Nichts ist beständiger als der Wandel. Der Wandel ist der Hauptantrieb der Zukunft. Es ist unmöglich Veränderungen zu managen, aber man kann ihnen voraus sein. Das neue Paradigma umfasst Änderungen von Organisationsstrukturen und den Prinzipien ihrer Funktionsweisen. Und zwar in der Verwaltung von Personal, Produktionstechnologie und Produktivität und vor allem im Informationsmanagement. Dabei liegt der Fokus auf der Art, der Verarbeitung und der Anwendung von Informationen. Gesellschaft und Unternehmen produzieren und konsumieren riesige Mengen an Informationen. Für einen effektiven Informationsfluss ist es deshalb notwendig, Informationen systematisch zu organisieren. Dies ist eine bedeutende Herausforderung des Managements im digitalen Zeitalter.
Die Herausbildung neuer Managementansätze
Die Herausbildung neuer Managementansätze ist demnach eine Folge des technologischen Wandels. In der Gesellschaft ist allgemein bekannt, dass die Digitalisierung oder digitale Transformation, die Einführung digitaler Technologien in die Aktivitäten einer Organisation oder Gesellschaft ist – sie umfasst künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien, spezialisierte Software usw. Diese Begriffe werden jedoch unterschiedlich interpretiert. Mehr dazu können Sie in unserem Artikel: Digitalisierung und digitale Transformation erfahren.
Die digitale Transformation bewirkt eine Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens und eine Verbesserung der Effizienz der Geschäftsprozesse der Organisation. Und das nicht nur durch die Einführung neuer Technologien, sondern auch der globalen Umstrukturierung des Unternehmens als Ganzes. Das schließt seine Arbeitsweisen und seine Struktur in Übereinstimmung mit neuen Informationsrealitäten mit ein. Die digitale Transformation von Unternehmen erfolgt schrittweise, von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis zur vollständigen Transformation des Managements. Das Top-Management muss nur bereit sein für eine solche Transformation, für grundlegende Veränderungen in der Struktur und den Arbeitsmethoden.
Digitales Management – eine Interpretation des Begriffs
Digitales Management ist ein auf neuen digitalen Technologien basierendes Organisations-Managementsystem mit dem Ziel, eine nachhaltige digitale Infrastruktur aufzubauen. Sie gewährleistet ein stabiles Wachstum und eine stabile Entwicklung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung.
Somit stellt sich auch der Arbeitsmarkt auf eine neue Runde der digitalen Entwicklung von Unternehmen ein. Die Nachfrage der Arbeitgeber nach Fachkräften wie „Digital Transformation Manager“ steigt enorm. Viele moderne Unternehmen, unabhängig von der Branche, versuchen Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren. Digitale Transformationsprojekte scheitern jedoch häufig an der fehlenden Unternehmenskultur und nicht zuletzt an der mangelnden Bereitschaft der Mitarbeiter, neue Methoden anzuwenden. Die Mitarbeiter realisieren nicht immer, warum dies notwendig ist, wie es funktioniert und was es nutzt. Ein Manager für digitale Transformation fungiert deshalb als Bindeglied zwischen der Geschäftsleitung, die etwas Neues implementieren möchte, und Mitarbeitern, die diese Technologien und Methoden anwenden sollen.
Schlussfolgerung
Die Digitale Transformation ist in allen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft relevant. Die Wirksamkeit der Einführung digitaler Technologien in die Prozess- und Projekttätigkeit von Unternehmen ist längst offensichtlich geworden. Das daraus entstandene agile Projektmanagement hinterfragt Rollen, Prozesse und Projektpläne aus der klassischen Vorgehensweise und umfasst eine Reihe von Methoden und Ansätzen:
- Fokussierung des Projektteams – einschließlich aller Stakeholder – auf die Bedürfnisse und Ziele der Kunden
- Stärkung der Befugnisse der Mitarbeiter und die Freiheit der kreativen Suche
- Vereinfachung der Organisationsstruktur und Prozesse – insbesondere Verzicht auf zu detaillierte Dokumentationen und langwierige Genehmigungen
- die Ausführung von Arbeiten in kurzen Zyklen (Iterationen)
- aktive Nutzung von Feedback
Positive Beispiele zum Einsatz neuer Tools geben Impulse für eine breite praktische Anwendung. Wir als Unternehmensberatung laden Sie ein, solch wegweisende Erfahrungen auf einer individuellen Lernreise selbst zu machen.
Die Entwicklung einer digitalen Strategie eines Unternehmens, der Einsatz von effektiven digitalen Plattformen und Technologien, die Anpassung der Unternehmenskultur, der Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, das theoretische Verständnis sowie die Bildung einer digitalen Managementmethodik sind die Bestandteile und Aufgaben des digitalen Managements der Zukunft. Aktuell sollte jedes Unternehmen nachhaltig methodische Ansätze und Tools für das digitale Management entwickeln sowie Regelungen für den schrittweisen Ausbau der Präsenz in Richtung „Digital“.