Ein Impuls aus der Industrie und die Antwort von von Neuem
Deutschland steht an einem Wendepunkt. Innovationskraft trifft auf Fachkräftemangel, KI auf Bürokratie, Ambition auf Realität. Roland Busch, CEO von Siemens, hat es auf den Punkt gebracht: „Wir haben eine einmalige Gelegenheit, das Wachstum neu zu erfinden.“ Was es dafür braucht? Technologie, ja – aber vor allem: einen Kulturwandel. Die Bereitschaft, sich neu zu denken. Und Räume, in denen genau das passieren darf.
Transformation beginnt mit Perspektivwechsel
Unternehmen, die heute erfolgreich sein wollen, müssen die Komfortzone verlassen. Doch wo anfangen? Wie lassen sich digitale Technologien, neue Geschäftsmodelle oder ein echtes „Growth Mindset“ ins Unternehmen bringen – nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag? Genau hier setzen die Lernreisen von von Neuem an.
Innovation ist kein Zufall, sondern Haltung
Was Roland Busch für den Technologiekonzern formuliert, gilt auch für den Mittelstand: Innovation entsteht dort, wo Menschen bereit sind, neu zu denken. Der Siemens-Campus in Erlangen ist mehr als ein Gebäude – er ist Symbol für eine neue Art zu arbeiten, zu lernen und zu führen. Für eine Verbindung von KI, spezialisiertem Fachwissen und Unternehmertum. Für Offenheit. Für Geschwindigkeit.
Lernreisen von von Neuem: Der erste Schritt in eine neue Denkweise
Die Kommunikations- und Unternehmensberatung von Neuem bietet Unternehmen einen geschützten Raum für genau diese Neuorientierung. Ob für Vorstände, Geschäftsführungen, Produktteams, junge Talente oder am besten alle zusammen: Lernreisen schaffen Kontrasterfahrungen, die zum Nachdenken – und Handeln – anregen.
Dabei geht es nicht um Wissensvermittlung, sondern um Haltungsentwicklung. Um das Erleben anderer Innovationskulturen. Um direkte Gespräche mit Vordenkerinnen und Vordenkern, mit Macherinnen und Machern. Und um das Übersetzen dieser Impulse in die eigene Organisation.
Was genau ist eine Lernreise – und was macht sie so wirkungsvoll?
Eine Lernreise ist ein bewusst gestalteter Erfahrungsraum außerhalb des eigenen Arbeitsalltags. Sie bringt Menschen gezielt mit neuen Denkweisen, Technologien, Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen in Berührung – und zwar dort, wo sie bereits gelebt werden. Anders als bei Seminaren oder Innovations-Workshops geht es nicht um reine Wissensvermittlung, sondern um Erleben, Reflexion und Transfer.
Typischer Ablauf einer Lernreise bei von Neuem.
Lernreisen folgen immer einem in der Praxis erprobten Ansatz. Und, ganz wichtig, die Arbeit beginnt schon lange vor der eigentlichen Lernreise. Denn die zielgerichtete Vorbereitung bringt den späteren Erfolg.
- Zielklärung und Kontextanalyse
In einem Vorgespräch mit der Geschäftsleitung oder dem Transformationsteam werden Ziel, Herausforderungen und Kultur des Unternehmens analysiert: Geht es um Neuausrichtung? Um Technologieverständnis? Um neue Führungsrollen? Um Innovationsdenken? - Zielgerichtet konzipiertes Programm
Auf dieser Basis entwickelt von Neuem eine maßgeschneiderte Route: etwa ein dreitägiges Format mit Besuchen bei Start-ups, Grown-ups, Hidden Champions, internationalen Tech-Labs, Sozialunternehmen oder Bildungseinrichtungen wie Universitäten. - Begegnung und Dialog
Vor Ort wird nicht nur beobachtet – es geht um echten Austausch: Welche Fehler wurden gemacht? Welche Haltung steckt hinter dem Erfolg? Welche Tools oder Prozesse sind übertragbar? - Reflexion und Transfer
Nach jeder Station werden Impulse gemeinsam reflektiert. Am Ende steht die Frage: Was bedeutet das konkret für unser Unternehmen – und was fangen wir jetzt damit an? Wie realisieren wir den Transfer der neuen Erkenntnisse ins Unternehmen.
Drei Ansätze – ein Ziel: Zukunft gestalten
Nicht jede Lernreise ist gleich. Es kommt, wie immer, auf die gewünschte Zielgruppe an. Soll die Geschäftsleitung grundsätzlich nachdenken, Führungskräfte mit einer neuen Herangehensweise vertraut gemacht oder Innovationsteams neue Horizonte erschließen? Vieles ist möglich.
- Für Führungskräfte: Co-kreative Formate, bei denen Führung neu gedacht wird – zwischen Kulturwandel, technologischem Verständnis und Selbstreflexion.
- Für Teams in Entwicklung, Innovation und Produktmanagement: Agile Lernreisen mit Fokus auf konkrete Probleme, begleitet von Design Sprints, Kunden- oder Menschenzentrierung sowie KI-Tools.
- Für die Geschäftsleitung: Strategische Lernreisen nach China oder Deutschland, ins Silicon Valley oder nach Kopenhagen. Im Fokus: Zukunftsbilder, disruptive Geschäftsmodelle, neue Führungsrollen.
Jede Reise wird individuell und zielgerichtet konzipiert. Jede Station gezielt gewählt. Jedes Format so gestaltet, dass es Wirkung entfaltet – und Lust auf Veränderung macht. Dabei wird auch auf Unerwartetes gesetzt: Etwa bei der Lernreise eines interdisziplinären Teams ins Silicon Valley als plötzlich der CEO vor der Tür stand und einfach mitmachte. Ein Erlebnis, das nachhaltig prägt.
Nicht warten – erleben
Der Veränderungsdruck wird nicht kleiner. Aber der Spielraum für mutige Unternehmen war nie größer. Wer Innovation ernst nimmt, braucht keine PowerPoint-Charts, sondern echte Erfahrungen, neue Perspektiven – und einen Anstoß, der bleibt.
Lernreisen sind kein Selbstzweck. Sie sind Startpunkt. Katalysator. Möglichmacher.
Ganz bestimmt auch für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns an.
Infokasten Lernreise
Lernreisen sind von von Neuem zielgerichtet konzipierte Erfahrungsformate, die Organisationen gezielt dabei unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen, Innovationsimpulse aufzunehmen und Veränderung erlebbar zu machen. Sie dienen auch als Start in den Transformationsprozess, um Mitarbeitende mitzunehmen.
So funktioniert eine Lernreise
- Zielorientiert: Jede Lernreise beginnt mit einer klaren Zieldefinition – abgestimmt auf Strategie, Kultur und Herausforderungen der Organisation.
- Individuell konzipiert: Maßgeschneiderte Programme mit ausgewählten Stationen, Gesprächspartnerinnen und -partnern und Themen.
- Erlebnisbasiert: Im Zentrum steht das direkte Erleben: echte Begegnungen, offene Dialoge, greifbare Innovationen.
- Reflektiert & transferorientiert: Moderation und strukturierte Reflexion sichern Wirkung und Nachhaltigkeit.
- Kommunikation: Transfer der gewonnenen Informationen und Erkenntnisse in des Unternehmen
- Beispiele: Einkaufsverbände, Sozialorganisationen, Banken und Sparkassen sowie Versicherungen
Für Geschäftsleitungen, Führungskräfte und Teams