Loading...
Lernreisen Neue Impulse für den Berufsalltag

Lernreisen – Neue Impulse für den Berufsalltag

Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beeinflusst die Bedürfnisse und Erwartungen von Kundinnen und Kunden und fordert etablierte Arbeitsmethoden und -prozesse heraus. Das Anpassen liebgewonnener eigener Arbeitsweisen fällt jedoch nicht immer leicht. Damit Unternehmen in einer zunehmend digitaleren Welt bestehen können, müssen sie ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsmethoden anpassen. Konkret im Fokus sind die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden aber auch die der eignen Beschäftigten. So erleichtern etwa digitale Hilfsmittel die Arbeit und die Kommunikation. Nur ist die Implementierung nicht immer ganz so einfach wie gewünscht. Die Unternehmenskultur gibt oft nicht her, Neues einfach auszuprobieren, es fehlt an Inspiration und Ideen.  

Wirft man jedoch einen Blick auf Start-ups, scheinen Veränderungen und moderne Arbeitsmethoden einfach zu funktionieren. Start-ups leben eine Unternehmenskultur, die vieles zulässt, sich ständig weiterentwickelt und mitverändert. Von außen betrachtet, kann man vieles von Start-ups lernen. Und genau hier setzt das Konzept der Lernreisen an: von Neuem bringt klassische Unternehmen mit Start-ups zusammen und ermöglicht so einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Der Einblick in andere Unternehmenskulturen dient als Inspiration, um neue Impulse für den Berufsalltag mitzunehmen und so den Kulturwandel im eigenen Unternehmen anzustoßen. 

Was ist eine Lernreise? 

Auf einer Lernreise wird durch das Erleben und Erlernen moderner, agiler und effizienter Formen der Zusammenarbeit eine aktive Auseinandersetzung mit innovativen Vorgehensweisen erreicht. Mit anderen Worten: Auf einer Lernreise bekommen Mitarbeitende oder Führungskräfte in interaktiver Form eine praktische sowie theoretische Begleitung zu Themenfeldern rund um die digitale Transformation – etwa zu modernen, agilen Arbeitsweisen. Wobei man sich thematisch natürlich nicht nur auf letzteres beschränken muss. Eine Lernreise ist auch für andere Themen möglich wie „Nachhaltigkeit im Unternehmen aufbauen“ oder „erfolgreiche digitale Zusammenarbeit“.  

 Wie und wo finden Lernreisen statt? 

Eine Lernreise kann praktisch in jeder Stadt stattfinden. Klar, auch Lernreisen ins Ausland sind möglich – etwa ins Silicon Valley in den USA. Wichtig ist es vor allem, einen Ort zu finden, in dem viele innovative Start ups Fuß fassen, und das sind meist eher größere Städte. Wird es schwierig eine Gruppe für einige Tage „loszueisen“, sind auch digitale Lernreisen möglich. Interaktive digitale Plattformen und Videokonferenzen bescheren auch so ein interaktives Lernerlebnis. Egal ob in Berlin, Hamburg, Silicon Valley oder digital vor dem heimischen PC – eine Lernreise ist immer individuell konzipiert und wird interaktiv durchgeführt. Expert*innen aus der Wissenschaft können auf Wunsch mit in die Lernreise eingebunden werden. 

Beispiel für den Ablauf einer Lernreise 

Im Idealfall ist eine Lernreise auf ca. 3 Tage ausgelegt. Je nach Lernziel der Reise und des zu behandelnden Themas, kann sie auch länger oder kürzer dauern. Normalerweise startet der 1. Tag mit der Start-up-Tour. Die Teilnehmenden bekommen inspirierende Impulse für Veränderungsprozesse und die agile Zusammenarbeit in Teams, für neue Geschäftsmodelle oder moderne Kundenbeziehungen. Sie erleben nicht nur, was junge Unternehmen leisten, sondern auch wie sie arbeiten. Am 2. Tag werden die Themen iterativ in Workshops reflektiert, weiterentwickelt und auf das eigene Unternehmen heruntergebrochen. So werden schon während der Lernreise erste konkrete Maßnahmen zur Umsetzung im Unternehmensalltag entworfen. Am letzten Tag geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse produktiv in den Unternehmensalltag zu transferieren und die digitale Transformation bewusst zu gestalten. Dafür kann ein individuell auf das eigene Unternehmen zugeschnittenes Projekt entwickelt werden.  

Das wünschen sich Kunden von Lernreisen am häufigsten 

Auf der Lernreise wünschen sich unsere Kunden vor allem, Einblicke in neue und andere Organisationsformen und Arbeitsabläufe zu erhalten. Die Start-up-Tour dient dabei als Inspiration und Horizonterweiterung. Vordringlichstes Ziel sollte es sein, im eigenen Unternehmen Veränderungsprozesse und einen Kulturwandel anzustoßen. Typische Fragen von Teilnehmenden an die Start-ups während einer Lernreise sind:   

  • Wie sieht ein üblicher Arbeitsalltag aus, um die Aufgaben zu erfüllen? 
  • Was unterscheidet euer Start-up von einer traditionellen Organisation in Bezug auf Aufgaben, Teamstruktur, Tools? 
  • Wie arbeitet euer Start-up intern im Team und extern mit Dienstleistern/Kunden? 
  • Wie integriert ihr Kundenbedürfnisse in allen Abteilungen? 
  • Welche Tools setzt ihr ein und was sind die Vorteile dieser? 
  • Wie funktioniert bei euch Netzwerkarbeit (Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Abstimmungen, Nachhalten)? 
  • Wie ist Verantwortung verteilt? 

Albert Einsteins gute Gründe für eine Lernreise   

IF YOU ALWAYS DO
WHAT YOU ALWAYS DID
YOU WILL ALWAYS GET
WHAT YOU ALWAYS GOT  

Wenn Du immer das machst,
was Du schon immer gemacht hast,
dann wirst Du auch immer nur das bekommen,
was Du schon immer bekommen hast. 

Ja, die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die „das schon immer so gemacht haben“. Lassen Sie uns gemeinsam Dinge hinterfragen.

Mehr über von Neuem →

Kontakt

Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin

Tel: +49 30 8148850-0

E-Mail: neu@vonneuem.de

Folgen Sie uns