Die Russen bringen es in ihrer Sprache schnell auf den Punkt, denn Digitalisierung wird “Zifferisierung” übersetzt. Und das trifft es genau, denn alle technologiebasierten Informationen bestehen nun mal aus „1“ und „0“. Alle Informationen lassen sich mit Hilfe dieser Ziffern darstellen und übertragen. So besteht unser digitaler Alltag aus zwei einfachen Zuständen: ein (1) oder aus (0). Alle digitalen Geräte beruhen auf diesem einfachen System. Heute wollen wir uns mit der Bedeutung des Wortes „digital“ bzw. seiner Auswirkungen beschäftigen.
Historischer Rückblick
Das Thema „digital“ gehört zu den wichtigsten weltweiten Google-Suchtrends ab Jahr 2004. Kein Wunder, nahm die Digitalisierung in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts immer rascher zu.

Dass im Verlauf des Jahrzehnts allerdings gelernt wurde, was digital ist, zeigt der abnehmende Trend der o.g. Grafik. Zumindest vermeintlich, denn ab März 2020 stieg das Interesse an dem Thema wieder. Der Grund ist plausibel: die weltweite Corona-Pandemie hat offenbart, dass die Welt wohl doch nicht so gut digital aufgestellt ist, wie allenthalben geglaubt wurde.
Erster Vorteil: Einfacherer und offener Wissenszugang
Um Informationen zu beschaffen oder unser Wissen zu mehren, suchen wir in unterschiedlichsten Quellen nach möglichen Antworten. Seit Jahrhunderten waren Bücher die Hauptquelle des menschlichen Wissens.
Der technologische Fortschritt ermöglicht uns immer mehr, das Wissen der Menschheit global im Internet zu bündeln. Und das Beste daran, problemlos und kostengünstig weiter auszubauen und bereit zu stellen. Und genau das wäre ohne „0“ und „1“ nicht möglich. Das hat Folgen: Wissen ist nicht mehr elitär, sondern steht nun einem großen Kreis an Menschen weltweit zur Verfügung. Dieser offene und einfache Zugang zum Wissen wird mittlerweile als gegeben wahrgenommen und unumkehrbar.
Zweiter Vorteil: Schnelligkeit und verschwundene Grenzen
Raum und Zeit spielen im digitalen Zeitalter kaum eine Rolle. Die Informationsübertragung dauert nicht einmal einen Wimpernschlag, der Abruf der Information kann 24/7 erfolgen, Büroarbeit kann von überall erledigt werden und Dank der Video-Telefonie ist man von überall erreichbar.
Selbst bei der Sprache gibt es kaum Barrieren mehr, alles kann sofort und digital nicht nur übersetzt werden, sondern sogar gesprochen werden. Die Gedanken, dass Sie jemanden in einem fremden Land, dessen Sprache Sie nicht sprechen, nicht verstehen, sind Schnee von gestern.
Dritter Vorteil: Qualifizierungsniveau steigt
Ein offener und schneller Zugang zum Wissen fördert eine Ausweitung des Wissens für jeden einzelnen. Es ist nicht mehr eine Frage des Geldes, einen Wissensvorsprung zu bekommen, sondern eine Frage der Zeit. Zeitliche Investition wird zu einer wichtigen Komponente, wenn es darum geht, einen Wissensvorteil zu erlangen. Auch wenn es heißt, Informationen stehen unbegrenzt zur Verfügung und können jeder Zeit abgerufen werden, brauchen wir hohes Qualifizierungsniveau und Zeit, um große Mengen an digitalen Informationen sinnvoll verarbeiten zu können. Um eben danach fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Zusammenfassung
Die Möglichkeit, Informationen digital zu übertragen, eröffnet uns als Menschheit sprichwörtlich „neue Welten“. Wir verbringen Stunden im Internet und sind quasi „Always on“, um uns zu informieren, Neues zu lernen, miteinander zu kommunizieren. Kurz, um das zu machen, was wir auch in einer nicht digitalisierten Welt machen würden. Nur dann eben auf eine ganz andere Art und Weise – und deutlich langsamer.
In diesem Blogbeitrag haben wir auszugsweise nur kurz drei Vorteile der neuen digitalen Welt beleuchtet. Weitere spannende Artikel zum Thema „Digitale Transformation“ finden Sie bei uns im Blog.