Ganz ohne Kosten und innerhalb von zehn Minuten können Sie bei uns den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens ermitteln: https://vonneuem.de/digital-power-score/
Wie das funktioniert? Das möchten wir Ihnen heute gerne ein wenig näher bringen. Zunächst einmal fragen wir: Was ist das überhaupt, ein digitaler Reifegrad? Was sagt er über unser Unternehmen aus? Und warum sollten wir ihn kennen?
Digitaler Wandel und Innovationsbereitschaft
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Und doch gibt es insbesondere bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) noch immer eine enorme Scheu, sich auf dieses Thema einzulassen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung und des Forschungsinstituts IW –Consult ist lediglich ein Viertel der deutschen Unternehmen mit der nötigen Innovationsfähigkeit und -kompetenz ausgerüstet, die es braucht um den Anschluss an die digitale Welt nicht zu verlieren. „Made in Germany könnte sich vom Verkaufsschlager in einen Ladenhüter verwandeln“ warnt Armando Garcia Schmidt, Wirtschaftsexperte und Studienleiter der Bertelsmann Stiftung. Was also tun? Für Unternehmen ist es in dieser Situation wichtig zu wissen, wo sie stehen. Eine Standortbestimmung in Sachen digitaler Reifegrad kann zeigen, ob das Unternehmen in puncto Digitalisierung noch in den Kinderschuhen steckt oder vielleicht bereits schon zu den Experten in der Adaption digitalisierter Prozesse gehört.
Vorteile eines hohen digitalen Reifegrades
Ein hoher digitaler Reifegrad versetzt ein Unternehmen in die Lage rasch auf Veränderungen zu reagieren. Und darauf kommt es heutzutage an! Für einen umfassenden Überblick sollten vor allem folgende Bereiche betrachtet werden: das Unternehmen und seine Unternehmensstrategie, Produkte, (Betriebs-) Prozesse, das Marketing und vor allem die Unternehmenskultur inklusive der internen Kommunikation. Häufig scheitern Bemühungen Prozesse im Unternehmen zu digitalisieren am Unwillen der Mitarbeiter. Eine offene Kommunikation der anstehenden Veränderungen sollte zu einer positiven Digitalkultur im Unternehmen führen. Jeder einzelne Geschäftsbereich sollte auf seinen digitalen Reifegrad hin untersucht werden. Denn es erschwert den Workflow, wenn einzelne Geschäftsbereiche im Unternehmen bereits digital operieren und andere noch analog.
Ermitteln Sie bei uns Ihren digitalen Reifegrad
von Neuem hat für Sie ein Tool entwickelt, mit dem Sie kostenlos in den Kategorien Strategie, Unternehmenskultur, Kommunikation, Marketing, Produkte und Prozesse, die digitale Reife Ihres Unternehmens evaluieren können. Im ersten Schritt werden automatisch zwei Kategorien ausgewählt: Unternehmensangaben und Strategie. Nachfolgend müssen Sie mindestens eine weitere weitere Kategorien dazu wählen, die Sie gerne beantworten möchten. Zu diesen Kategorien werden einige Rahmenparameter bei Ihnen abgefragt, zu denen Sie mittels einer Skala von 1 bis 5 Ihre Einschätzung abgeben. Eine Frage lautet etwa: „Wie erfolgreich werden Veränderungen in Ihrem Unternehmen angenommen und umgesetzt?“ Hier können Sie entweder keine Angaben machen oder einen Punkt für „schwach, gering“ bzw. 5 Punkte für „stark, intensiv“ vergeben. Am Ende werden Sie um Ihre E-Mail-Adresse gebeten, damit Ihnen Ihr persönlicher Digitaler Reifegrad direkt in Ihr Postfach zugesandt werden kann. Nutzen Sie diese ebenso kurzweilige wie ergebnisreiche Möglichkeit zur Ermittlung des Digitalen Reifegrades Ihres Unternehmens.