Das Internet und seine unbegrenzten Möglichkeiten bestimmen nicht nur unseren privaten Alltag, auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind durch voranschreitende Digitalisierung und damit eingehende Globalisierung enorm. Präsenz und Erreichbarkeit sind daher das A und O. Haben Sie keine Website, existieren Sie nicht. Dies spielt vor allem im Vertrieb eine große Rolle, da Ihr Absatz positiv beeinflusst wird, durch die Existenz Ihres Unternehmens im World Wide Web. Es wird höchste Zeit die Website als ein Marketinginstrument einzusetzen!
Beim B2C ist das Ziel einer jeden Website die Lead Generierung, d.h. der Kontakt zwischen potenziellen Kunden und Anbieter. Mit Ihrer Website erschaffen Sie ein Vertriebstool, oder auch ein 365 Tage Prospekt, dass für jeden Internetnutzer (3.419 Mrd. Menschen weltweit) verfügbar und auch nutzbar ist. Dazu kommt, dass sich der wirtschaftliche Wettbewerb im Internet immer weiter ausdehnt. Ein Social-Media Profil reicht nicht aus um sich authentisch zu präsentieren, denn auf den herkömmlichen Plattformen werden Sie und Ihr Unternehmen meist standardisiert. Nutzen Sie deshalb die Website als individuelles Aushängeschild im Internet, mit dem Sie identifiziert werden wollen.
Prioritäten bei der Entwicklung einer guten Website sind unter anderem Aktualität, Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit. Corporate Design wird hierfür eingesetzt um den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens zu unterstützen, mit Hilfe einer Einheit im Erscheinungsbild und dessen Wirkung.
Dennoch ist der erste Eindruck ausschlaggebend ob ein Nutzer auf Ihrer Website verweilt und Sie in Erinnerung behält.
Einflussfaktoren für eine gute Website sind:
-
Content
Zielgruppenorientiere Inhalte, die in einer einfachen Schreibweise verständlich sind, helfen den Besucher „abzufangen“. Hinzukommt, dass Texte im Web scannbar sein müssen, da am Bildschirm nicht mehr gelesen, sondern nur noch nach wichtigen Informationen gefiltert wird. Eingebaute Grafiken und Bilder müssen von Professionalität zeugen, um Ihre Glaubwürdigkeit zu unterstützen.
-
Navigation
Nutzen Sie die erlernte Benutzeroberfläche und führen Sie den Nutzer schnellstmöglich zu den Informationen, die er braucht. Gerade der Prozess in der Kaufabwicklung sollte so einfach wie möglich sein, dennoch wichtige Informationen (z.B. zum Versand oder Rückgaberecht) beinhalten. Können Nutzer eine Website intuitiv bedienen, ist das ein großer Vorteil, der Ihnen sehr viel Sympathie einträgt.
-
Design
Passen Sie Ihr Design an Ihre Zielgruppe an? Werden Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen entsteht schnell ein neuer Kunde. Interaktive Kundenelemente und Landing-Pages steigern dabei die Dynamik im Web-Design ganz automatisch. Ihr eigenes Corporate Design zeugt dabei von Kontinuität und Authentizität.
-
Usability
Anhand von der Usability (dt. Benutzerfreundlichkeit) wird ein Maßstab gesetzt, der ein Zusammenspiel von Übersichtlichkeit, Geschwindigkeit der Website, Effizienz, Erinnerungsvermögen und Benutzerfreundlichkeit ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website sorgt für eine Optimierung der Conversion-Rate. Die Conversion-Rate beschreibt die Umsetzung bestimmter Marketing Ziele, wie z.B den potenziellen Kunden in einen Käufer zu verwandeln oder den Benutzer dazu zu bringen, sich für einen Newsletter einzutragen. Diesbezüglich sollen Sie Barrieren auf der Website vermeiden. Der Nutzer fühlt sich dann meist nur gehindert an seinem eigentlichen Interesse (z.B. potenzieller Kauf).
Eine Website aufzubauen ist der erste Schritt von Vielen, es gilt dabei unaufhörlich die Website zu unterhalten und zu pflegen.
Wenn Sie schon eine Website besitzen, trotzdem unzufrieden mit der Conversion-Rate sind, denken Sie über ein Re-Design nach. Dies bietet sich häufig schon nach einigen Jahren Laufzeit an.