„Hohe Relevanz von persönlichen Kundenbeziehungen und ihre Vorteile“ war das Thema des ersten Teils unser Blogserie „Wachstumstreiber Beratungsunternehmen“. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie sich für Ihre Kunden sichtbar machen, sie ideal erreichen und neue interessante Formen des Dialogs zusätzlich zur klassischen E-Mail entwickeln.
Wir erinnern uns: Beratungsdienstleistungen sind immateriell, Ergebnisse erst nach getaner Leistung sichtbar und jedes Projekt ist kundenbezogen – oder sollte es sein. Stichwort Kundenzentrierung. Wie bewirbt und positioniert man also ein Beratungsunternehmen, dessen Leistung sich nicht gar so einfach abbilden lässt? Genau, durch gute angepasste und zielführende Kommunikation.
Gute Kommunikation bedeutet in diesem Fall allerdings nicht, dass man seine Leistungen in besonders geschliffener Prosa anpreisen soll. Das ganzheitliche Ziel eines Beratungsunternehmen ist doch, als kompetenter und verlässlicher Dienstleister mit großer Expertise wahrgenommen zu werden. Denn dann, nur dann werden Berater und Beraterinnen auch beauftragt. Wie schafft man es nun also, diese Vorteile seiner Zielgruppe kommunikativ zu vermitteln?
Eine Darstellung des Unternehmens auf mehreren Kanälen kann dafür sinnvoll sein. Klar, die Internetseite gehört schon seit langem zum Standardrepertoire eines jeden Unternehmens. Hier stellen Sie sich vor, erzählen etwas über Ihre Geschichte, stellen das Team vor und listen natürlich nicht zuletzt Ihre Leistungen auf. Referenzen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Mit Ihrem Internetauftritt bekommen Ihre potenziellen Kunden einen ersten Eindruck – und es sollte gleich ein guter sein. Deshalb, machen Sie Ihre Seite informativ, spannend, lebendig. Das geht hervorragend mit einem Blog. Ein eigener Unternehmensblog, auf dem Beiträge über relevante Branchenthemen zu lesen sind oder interne Eindrücke, etwa über Teamevents oder Recruiting-Tage. Die inhaltliche Gestaltung und den Themenrahmen legt am besten ein unternehmenseigenes Redaktionsteam fest.
Ein Unternehmensblog ist die ideale Möglichkeit, sein Fachwissen zu präsentieren, wichtige Themen anzuschneiden und nicht zuletzt über die eigene Branche zu informieren – was sie bewegt und welche Entwicklungen gerade anstehen. Sind die Inhalte gut aufbereitet, kommen Leserinnen und Leser sicher häufiger auf Ihren Blog zurück. Und bestimmt sind unter den Interessenten auch potenzielle Kunden. Langfristig ergibt sich so die Chance auf neue Projekte. Nicht zuletzt durch den Blog wird Ihrer Zielgruppe bewusst, dass Sie Ihr Fach verstehen und sie mit ihrem Anliegen gut beraten können. Ein Blog ist einfach eine gute Maßnahme, um das Außenbild Ihres Unternehmens zu schärfen und zu prägen.
Last but not least, vergessen Sie die sozialen Medien nicht. Die haben im Zuge der Digitalisierung stark an Einfluss gewonnen. Die Rede ist von den schon fast traditionellen Kanälen Facebook, Instagram und Snapchat, aber vor allem auch von den Geschäftsnetzwerken LinkedIn und Xing. Wichtig: Klären Sie im Vorfeld, welche Kanäle zu Ihnen, zum Unternehmen und natürlich zu Ihren Zielgruppen passen. Achtung: Nicht jedes soziale Netzwerk eignet sich für alle Zwecke. Als sichere Bank für Unternehmen zeichnen sich LinkedIn und Xing aus. Genau wie beim Unternehmensblog haben Sie hier die Möglichkeit, Beiträge zu erstellen oder mit einem Link auf Blogbeiträge Ihrer Unternehmensseite zu verweisen. Berufliche Netzwerke werden immer wichtiger, weshalb LinkedIn und Xing stetig weiterwachsen. Viele berufstätige Menschen besitzen mittlerweile ein Profil auf einem dieser Netzwerke und sammeln hier alle persönlichen Kontakte, die sie im Berufsleben geknüpft haben. Das können ehemalige oder aktuelle Chefs sein, Gründer, die sie auf einer Veranstaltung getroffen haben, Kollegen und so weiter. Diese Netzwerke erreichen über Personen, mit denen man vernetzt ist, auch Menschen, die einen noch nicht kennen. Werden Unternehmensprofile regelmäßig und qualitativ gut geführt, können Sie durch diesen Netzwerkeffekt neue Leads, neue Kontakte generieren.
Wie Sie sehen, gibt es heutzutage diverse Möglichkeiten mit seinen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Darüber hinaus bieten diese Möglichkeiten unterschiedliche Formen der Außendarstellung, zwischen denen Beratungsunternehmen wählen können und müssen – immer abhängig von ihren Kommunikationszielen. Die Kommunikation ist und wird ein immer wichtigeres Moment, um sich auf dem Markt zu positionieren, zu festigen und langfristig zu halten. Ist Ihr Beratungsunternehmen online auf mehreren Kanälen präsent und klar positioniert, steht dem Wachstum nichts mehr im Weg. Denn nur wer gefunden wird, kann auch wachsen.
Lesen Sie im nächsten und letzten Teil unserer Serie, wie neue Tools das Wachstum von Beratungsunternehmen steigern können.