Nach einer Umfrage nutzen 54 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren mittlerweile mobile Endgeräte. Das stellt das Marketing vor große Chancen, aber auch große Herausforderungen.
Die Zahlen sind in jeder Hinsicht beeindruckend. Im Jahr 2016 nutzten 84 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung das Internet, dabei ist das Smartphone das beliebteste Gerät für den Internetzugang – ein Großteil nutzt ein mobiles Endgerät, um Netzinhalte abzurufen. Kaum eine Technologie, die sich so schnell so weitgreifend durchgesetzt hat. Der Nutzeranteil hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt.
Chance für das Marketing
Entsprechend entwickeln sich auch die Zahlen für Online-Werbung. Im Jahr 2009 lag der Gesamtumsatz mobiler Werbung noch bei 38 Millionen Euro. Für das Jahr 2020 wird ein Gesamtumsatz von 801 Millionen Euro prognostiziert (Quelle: goo.gl/hPjXTe).
Diese Zahlen sollten jeden Werbetreibenden zutiefst beeindrucken. Denn diese Entwicklung bietet enorme Chancen für das Marketing. Das hat die Branche natürlich längst erkannt. So gehen mehr als 80 Prozent der von Warc und der Mobile Marketing Association befragten Experten davon aus, dass die Mobile Marketing Budgets in Unternehmen im Verlauf des nächsten Jahres aufgestockt werden. Im Hinblick auf die nächsten fünf Jahre gehen die Befragten davon aus, dass ein Viertel der Budgets für mobile Kanäle zur Verfügung gestellt werden wird.
Das Marktforschungsunternehmen Nielsen zeigte bereits, dass der Mobile Advertising Markt 2016 im Vergleich zu 2015 ein Plus von gut 72 Prozent verzeichnen konnte. Es braucht keine hellseherischen Fähigkeiten um davon auszugehen, dass sich diese Zahlen noch weiter nach oben entwickeln werden.
Herausforderungen Mobile Marketing
Allerdings zeigen Umfragen und Studien auch, dass im Bereich Mobile Marketing noch Nachholbedarf in puncto Kompetenz besteht. Laut einer Studie sind nur elf Prozent in Bezug auf ihr Personal ausreichend genug versorgt. Eine Konsequenz der fehlenden Strategie. Denn nur 38 Prozent der Marketing-Organisationen arbeitet mit einer Strategie.
Aber auch die Messbarkeit der Perfomance von Mobile Marketing Kampagnen ist zum Teil nicht leicht umsetzbar. Erschwert wird das Tracking durch mehrere Faktoren. So steht Cookie-Tracking mobil nicht durchgehend zur Verfügung, ein Problem, wenn es mehr als nur einen Werbekontakt zum Kunden gibt. Darüber hinaus können auch Adblocker ein Problem für Mobile Marketing darstellen.
Derzeit spielen Adblocker zwar auf mobilen Endgeräten eine vernachlässigbare Rolle, aber das wird vermutlich nicht so bleiben. Abdblocker-Anbieter haben bereits angekündigt, verstärkt in Mobile investieren zu wollen.
Neben den Herausforderungen bieten sich aber vor allem viele Chancen für ein kreatives und strategisch umgesetztes Mobile Marketing. Wir haben für sie einige der relevantesten Faktoren bei der Entwicklung einer “Mobile First!”-Strategie zusammengestellt:
Tipps für ein erfolgreiches Mobile Marketing
- Mobile Marketing ist nicht Online Marketing auf einem weiteren Kanal. Das Smartphone bietet Besonderheiten gegenüber Desktop und Marketingtreibende sollten sich daher fragen: Wie lässt sich die Verknüpfung von digital und physischer Welt durch das Smartphone gewinnbringend einsetzen? Was können uns mobile Daten über den User verraten? Gibt es weitere Möglichkeiten, Apps einzusetzen? Neuartige Werbeformen und datenbasierte Kampagnen sind ein Schritt nach vorne.
- Der Markt ist in Bewegung, entsprechend sind auch die Preise umkämpft. Die Lösung lautet allerdings nicht, möglichst niedrigpreisig zu werben. Denn wichtig ist vor allem eine gute Platzierung und eine nutzerspezifisch gestaltete Botschaft. Qualität geht vor Preis.
- Mobile ist nicht gleich mobil. Es gilt daher, unterschiedliche Strategien sowohl für mobile Seiten, als auch für Apps zu entwickeln.
- Wer mobil optimieren will, sollte die anderen Kanäle der Internetnutzung nicht vergessen. Eine Customer Journey findet oftmals nicht ausschließlich mobil, sondern via mehrerer Kanäle statt.
- Native Advertising bietet auch mobil sehr gute Möglichkeiten. Reichweite und Performance sind insbesondere mobil vielversprechend – Konversionsraten bestätigen diese Entwicklung.
- Jeder Shop sollte mobil optimiert sein. Eine gute Usability und hohe User-Zufriedenheit auf mobilen Geräten ist entscheidend.
- Content Marketing und Social Media-Strategien sollten beim Mobile Marketing immer mitgedacht werden.