Der Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, unserer Lebensgrundlage, sind eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere das SDG 15 „Leben an Land“ bedeutet vor allem für Unternehmen, ihren Umgang mit natürlichen Ressourcen radikal zu ändern. Die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ sind der ambitionierte Fahrplan der Vereinten Nationen und richtet sich an alle Staaten. Das Ziel 15 der SDG beschäftigt sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Böden, Wäldern und anderen natürlichen Ressourcen. Auch die Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten spielt eine wichtige Rolle. Wird SDG 15 nicht erreicht, gefährdet dies auch die Erreichung von etwa 80 Prozent aller anderen SDG, etwa Ernährungssicherheit, sauberes Wasser oder die Bekämpfung des Klimawandels. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir als Unternehmensberatung mögliche Lösungsansätze, gestützt durch Praxisbeispiele, für das Engagement von Unternehmen zur Zielerreichung des SDG 15 aufzeigen – mit neuen Inspirationen für Unternehmen.
Ziele des SDG 15
Die Sorge für ein nachhaltiges Leben an Land ist das Ziel des SDG 15. Es umfasst folgende Punkte:
- die Bewahrung der biologischen Vielfalt
- den Schutz von Ökosystemen
- die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir unser Verhalten und unsere Lebensweise ändern. Wir müssen verantwortungsbewusster mit den Ressourcen umgehen, die das Leben auf der Erde ermöglichen. Nur so können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen in einer intakten Umwelt leben können. Aber was genau muss getan werden? Dazu formuliert das BMZ folgende Punkte.
Wir müssen…
- mindestens 30 Prozent der Landökosysteme unter Schutz stellen
- degradierte (d.h. abgebaute) Ökosysteme, vor allem Waldlandschaften, wiederherstellen
- privatwirtschaftliches Kapital für Walderhalt mobilisieren
- Klima- und biodiversitätsschädliche Subventionen abschaffen – bei uns und in Partnerländern
- Biodiversitätserhalt in Landwirtschaft und anderen bewirtschafteten Ökosystemen erhöhen
- Umweltverschmutzung reduzieren, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und die Menge an Plastikmüll bis 2030 halbieren
- Wildtiere und -pflanzen nur noch legal handeln und nachhaltig nutzen
- Indigene und andere lokale Bevölkerungen fair an den Gewinnen beteiligen
- Menschenrechte und vor allem Rechte Indigener beim Naturschutz beachten und das Prinzip der vorherigen freien und informierten Zustimmung weltweit verpflichtend umsetzen
Die Herausforderungen des SDG 15
Die Erreichung des SDG 15 hängt entscheidend davon ab, inwieweit es uns gelingt, die Degradation von Ökosystemen auf globaler Ebene zu stoppen und umzukehren. Eine enorme Aufgabe, da weltweit immer noch rund 10 Millionen Hektar Wald jährlich abgeholzt werden oder alle vier Sekunden ein Fußballfeld. Ohne den Erhalt der Tropenwälder ist das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen.
Ein weiteres Problem ist die Veränderung des Klimas. Durch die Erderwärmung werden sich die Lebensbedingungen in vielen Regionen dramatisch verändern. Bereits heute leiden Millionen Menschen unter den Folgen des Klimawandels, etwa durch Überschwemmungen, Dürren oder Ernteausfälle. Wenn wir die Erderwärmung auf 1,5° C begrenzen wollen, müssen wir bis 2030 weltweit netto null Emissionen erreichen. Enorme Herausforderung, steigt der CO2-Ausstoß weltweit steigt noch immer. Die Umsetzung des SDG 15 wird also nur gelingen, wenn es uns gelingt, den Waldschutz massiv zu verbessern und den Klimawandel aufzuhalten. Keine leichten Aufgaben, aber sie sind essenziell für das Überleben unserer Spezies und für eine nachhaltige Zukunft auf diesem Planeten.
Lösungsansätze für Unternehmen in der Umsetzung von SDG 15
Die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder, Böden und Wasserressourcen ist entscheidend für das Erreichen der Ziele des SDG 15. Unternehmen können hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Es gibt verschiedene Ansätze, die Unternehmen ergreifen können, um ihren Beitrag zur Umsetzung des SDG 15 zu leisten. Zum einen können sie sich für die Erhaltung und den Schutz unserer Wälder engagieren. Dazu gehört etwa das Fällen von Bäumen nur dort, wo es unbedingt notwendig ist, und das Pflanzen neuer Bäume, um die Wälder wieder aufzuforsten. Der Unternehmensguide zum Engagement für Wald und Klima zeigt wichtige Grundlagen für den richtigen Start in die Umsetzung.
Zum anderen können Unternehmen auch in die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Böden investieren, etwa in den Aufbau einer effektiven drainage- und Bewässerungsanlage. So wird die Qualität der Böden verbessert und Erosion vermieden. Auch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen trägt dazu bei, unsere Bodenschätze zu erhalten.
Der Schutz der Lebensräume von Wildtieren ist ein weiterer wichtige Faktor für das Leben an Land. Denn Tierschutz gelingt nur, wenn wir den Tieren nicht ihre Lebensgrundlage wegnehmen. Die tragische Abholzung der Hälfte des Lebensraums der Orang-Utans, mit denen wir 97 % unseres Erbguts teilen, ist nur ein fürchterliches Beispiel. Über Jahre wurde der Dschungel Asiens abgeholzt, um Palmöl-Plantagen anzupflanzen. Weniger Lebensraum bedeutet gleich weniger Affen. So wenige, dass der Orang-Utan vom Aussterben bedroht ist. Nicht nur unsere tierischen Vettern sind davon betroffen, sondern viele weitere Tierarten. Solange Regenwälder und Dschungel in einem unverhältnismäßigen Maße abgeholzt werden und den Tieren damit ihre Lebensgrundlage genommen wird, wird sich daran leider auch nichts ändern.
Der Beitrag von Unternehmen zu SDG 15
Mittlerweile positionieren sich viele Unternehmen mit dem Begriff „nachhaltig“ – einige leider nur als Werbemaßnahme – das sogenannte „Greenwashing“. Doch trotz schlechter Beispiele gibt es viele, die wirklich nachhaltig wirtschaften und zur Erreichung der Ziele des SDG 15 beitragen.
Ecosia ist eine Suchmaschine, die ihren gesamten Gewinn in den Klimaschutz investiert. Mindestens 80 % finanzieren Baumpflanzprojekte auf der ganzen Welt. Wer also mit seinen Suchanfragen im Büro nicht nur Wissen abrufen will, sondern auch Bäume pflanzen möchte, kann das effizient und nachhaltig über die Suchmaschine von Ecosia umsetzen.
Die Marke Frosch setzt mit ihrer gelebten Nachhaltigkeitsstrategie auf das richtige Pferd. Herkömmliche Reinigungsprodukte nutzen oftmals Tenside auf Erdölbasis. Da Erdöl eine begrenze Ressource darstellt, setzt Frosch auf Tenside, die aus nachwachsenden, pflanzlichen Quellen und europäischem Anbau stammen. So fördern sie die heimische Artenvielfalt und tragen zur Biodiversität bei.
Fazit
Die Ziele des SDG 15 Leben an Land sind für Unternehmen eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Durch ihre Produkte und Dienstleistungen können sie zur Erreichung der Ziele des SDG 15 beitragen. Dessen Umsetzung ist also sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung. Viele Unternehmen leisten bereits einen guten Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft, es muss jedoch zur drängenden Zielerreichung in kurzer Zeit noch sehr viel mehr werden. Mit diesem Beitrag ist vielleicht auch Ihnen eine Idee gekommen, wie Sie einen wertvollen Beitrag leisten können.