Vor drei Dekaden, im Jahr 1979, hat die Band The Buggles die Popgeschichte geprägt. Mit Video Killed The Radio Star ist nicht nur ein Nummer-1-Hit gelungen, es war auch das erste Lied, das bei MTV gesendet wurde. Und es ist nicht irgendein Song, es ist eine bedeutende Botschaft! Nun wiederholt sich die Geschichte.
Schon lange gilt das Radio als Nebenmedium. Dem Fernsehen droht nun dasselbe Schicksal. Was die Band The Buggles damals schon für das Radio voraussagten, sieht die Medienbranche seit Aufkommen des Internets schon lange auf sich zurollen. Zu groß der Gegner, zu vielseitig seine Nutzungsmöglichkeiten und zu rentabel erscheint der Riese Internet neben dem Zwerg Fernsehen. Und nun ist der Kampf gewonnen: in 2017 ist mehr Geld in digitale Werbung geflossen als in TV-Werbung. Wer eins und eins zusammenzählen kann, weiß wie diese Geschichte ausgehen wird. Gibt es überhaupt noch eine Zukunft des TVs?
Der Nutzer diktiert den Markt
Warum sich limitieren lassen? Warum an einem bestimmten Wochentag um 20:15 Uhr zuhause sein müssen, um die Lieblingskrimiserie zu gucken? Die digital natives ticken anders als ihre Elterngeneration – sie wollen flexibel und mobil sein und bleiben. Was begrenzt, kann nicht gut sein. Dieses Denken ist insbesondere für die Gruppe der Millennials maßgeblich.
In Bezug auf das TV-Nutzungsverhalten existiert in den USA ein Begriff, der klar macht, nach welchen Regeln in Zukunft gespielt wird: „Cord Cutting“. Statt also weiterhin das Angebot des teuren Kabelanbieters zu nutzen, um dann aus einer Masse an langweiligen Sendern doch nur ein paar wenige zu gucken, setzt man auf Streaming-Dienste. Ob Netflix, Amazon oder Hulu – Hauptsache mobil abrufbar, zeitgeistiges Programm und obendrein noch günstig.
Youtube TV – wie Alphabet die Gunst der Stunde nutzt
Internetriese Alphabet schickt seine Tochter Youtube raus, um diesen Markt – euphemistisch gesprochen – mitzugestalten. Die Streaming-Dienste, die jetzt nicht überzeugen, werden ihren Platz schneller verlieren als ihnen lieb ist. Andere warten bereits auf ihre Chance! Youtube TV ist eines dieser Angebote, das zukünftig den Markt dominieren könnte. Erstmal nur in den USA zugänglich für umgerechnet 35 US-Dollar im Monat, stehen den Usern folgende Video-on-Demand-Inhalte zur Verfügung:
- Mix aus traditionellen Sendern wie Fox, ABC, NBC
- Nachrichten
- Kinderprogramm
- Sportsendungen
- Alle Eigenproduktionen von Youtube Red (perspektivisch: 40 Serien)
Diesen Service kann man als einen Anfang betrachten in Sachen Online-TV. Allen Playern muss zu jeder Zeit jedoch klar sein, dass es ohne Agilität nicht läuft. Um ganz oben dabei zu sein, zählt der richtige Riecher für das, was den Markt bewegt. Und an aller erster Stelle steht da die Flexibilität!
Die Zukunft des TVs
Internet Killed The TV Star – man traut es sich kaum auszusprechen, aber es wird wohl oder übel so kommen. Der Fernseher ist dann interessant, wenn er über smarte Technologien verfügt. In seiner traditionellen Verwendung wird er nach und nach seine Zielgruppe und Fans verlieren. Was nicht mobil ist, wird dem Konkurrenzkampf erliegen. Und wenn sich in der Branche erst einmal rumgesprochen hat, dass Werbe-Budgets besser digital verteilt werden als analog – dann heißt es wohl für immer ade!