Loading...

Unternehmenskommunikation

Die Kommunikation ist einer der Grundpfeiler jedes Unternehmens. Eine gute Unternehmenskommunikation wirken sich auf viele Bereiche aus. So lässt beispielsweise eine gute interne Kommunikation Prozesse effizienter gestalten. Eine gute externe Kommunikation erhöht beispielsweise die Zufriedenheit der Kunden. Aus Vorteilsgründen sollte jedes Unternehmen seine Kommunikation strategisch angehen und auf ein erfolgreiches Konzept setzen.

Was versteht man unter Unternehmenskommunikation?

Die Unternehmenskommunikation kann man in zwei Bereiche aufgliedern, welche die Zielgruppe betreffen, die interne und die externe Kommunikation.

Interne Kommunikation:

Die interne Kommunikation betrifft die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, also der Mitarbeitenden untereinander und den Führungskräften.

Externe Kommunikation:

Die externe Kommunikation betrifft die Kommunikation mit Dritten außerhalb des Unternehmens z.B. Kunden, Geschäfts- oder Kooperationspartnern, Investoren oder der allgemeinen Öffentlichkeit.

Arten der Kommunikation

Kommunikation funktioniert auf unterschiedlichen Ebenen. Man unterscheidet zwischen den drei Ausdrucksweisen: verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Die verbale Kommunikation wird über das Medium Sprache geäußert und soll den inhaltlichen Aspekt dem Kommunikationspartner mitteilen. Die nonverbale Kommunikation bezieht sich auf die außersprachlichen Dinge wie: Gestik, Mimik, Körperhaltung, Blickkontakt usw. Zum Teil ist die nonverbale Kommunikation unbewusst und willkürlich, zum anderen Teil lässt sich aus ihr der sprachliche Ausdruck ablesen. Die paraverbale Kommunikation beschreibt sowas wie das Sprechtempo, Tonhöhe oder die Lautstärke des Gesprochenen. Anhand der paraverbalen Aspekte in der Kommunikation lässt sich die Art und Weise, wie etwas geäußert wird erkennen.

Alle drei Ebenen kann man bewusst steuern, um bestimmte Ziele mit seiner Kommunikation zu erreichen. Einige Personen haben manchmal Schwierigkeiten die Ausdrucksweise anderer Personen richtig zu verstehen und richtig zu deuten, weshalb die Kommunikation zu Missverständnissen führen kann. Im Arbeitskontext passiert dies oft mit Menschen, die man nicht genug kennt.

Interne Kommunikation im Unternehmen verbessern

Was kann ein Unternehmen tun, wenn die interne Kommunikation durch Veränderungen oder aus anderen Gründen leidet und deshalb nicht mehr richtig funktioniert? Auf große Herausforderungen in Veränderungssituationen ist das Change Management spezialisiert. Im ersten Schritt sollte systematisch erfasst werden: Was geht schief, wo können wir optimieren und wie soll die Kommunikation in Zukunft aussehen? Eine Herangehensweise über eine strategische Kommunikation ist dabei vorteilhaft. Doch vor allem Schulungen wie Lernreisen oder Weiterbildungen verbessern die interne Kommunikation im Unternehmen.

Lernreise
tipps zu videokonferenzen

Digitale Kommunikation richtig nutzen

In der Unternehmenskommunikation werden unterschiedliche Wege der Kommunikation genutzt. Ob die Kommunikation schriftlich oder besser mündlich erfolgen sollte, haben wir bereits im einem Blogbeitrag beschrieben. Wer noch Tipps zum Durchführen von Videokonferenzen benötigt, kann dies in unserem Whitepaper nachlesen. Wichtig: In der digitalen Kommunikation werden vor allem Medien und Tools zum Austausch untereinander verwendet.

Um die Chancen der digitalen Kommunikation nutzen zu können und kein Chaos dabei entstehen zu lassen, sollten folgende Punkte in jedem Unternehmen beachtet werden:

  • Implementierte digitale Kommunikationsplattformen oder Tools sollten von allen in gleicher Weise genutzt werden
  • Regeln zur Nutzung (digitaler) Kommunikation festlegen
  • Regelmäßige Schulungen anbieten

Neben diesen wichtigen Punkten sollte beachtet werden, dass in einem interdisziplinären Team, das vernetzte Arbeiten in flachen Hierarchien und über eine transparente Kommunikation erfolgen sollte. Dabei spielen die Unternehmensorganisation und Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle.

Markenkommunikation

In der externen Kommunikation spielt vor allem die Darstellung des Unternehmens nach außen eine große Rolle. Dazu gehört vor allem die Marke und damit verbunden die Kommunikation der Unternehmenskultur, Vision und Ziele des Unternehmens. Mit Markenkommunikation möchten sich Unternehmen individuell auf dem Markt positionieren, sodass sie von Verbrauchern schnell wiedererkannt werden und im Gedächtnis bleiben.

Warum ist Markenidentität wichtig?

Die Identität einer Marke ist wie die DNA eines Unternehmens und spiegelt die Persönlichkeit wider, die das Unternehmen ausstrahlen möchte. Die Identität einer Marke gibt Aufschluss über die Werte, die sie verkörpert, und die Zielgruppe, für die sie bestimmt ist. Die Marke ist der erste Eindruck, den das Unternehmen bei seinen Kunden hinterlässt, und sollte daher sorgfältig entwickelt werden. Eine starke Markenidentität hilft dem Unternehmen:

  • sich von der Konkurrenz abzuheben
  • einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen
  • Kunden anzuziehen und zu binden
  • Vertrauen zu schaffen und die Kommunikation mit Kunden zu unterstützen

Eine starke Markenidentität ist also entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Welche Markenstrategien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Markenstrategien, die Unternehmen verfolgen. Eine davon ist die Herausstellung einer einzigartigen Verkaufsstrategie, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein anderer Ansatz besteht darin, sich auf einen bestimmten Markt oder eine Zielgruppe zu konzentrieren. Eine dritte Möglichkeit ist es, eine Marke als Teil einer größeren Strategie zu etablieren. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen eine Marke als Teil seines Gesamtangebots betrachtet oder dass es sich auf die Schaffung einer starken Marke konzentriert, um die Wahrnehmung des Unternehmens zu verbessern. Heutzutage spielt vor allem die digitale Positionierung eine große Rolle, beispielsweise die Website oder der Social Media Auftritt eines Unternehmens.

Strategische Kommunikation

Was ist ein Kommunikationskonzept?

Ein Kommunikationskonzept ist der festgelegte Rahmen für sämtliche Maßnahmen die Kommunikation betreffend. Dieser Rahmen wird entlang der Unternehmens- /Marketingziele ausgerichtet und ist die Basis für die strategische Unternehmenskommunikation. Das Kommunikationskonzept umfasst die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle der Kommunikation und ist nicht nur ein Leitfaden, sondern festes Programm.

Warum sollte man Unternehmenskommunikation strategisch betreiben?

Unternehmenskommunikation ist ein wichtiger Aspekt, um sich im Markt zu behaupten und die eigenen Ziele zu erreichen. Mit einer strategischen Unternehmenskommunikation kann die Kommunikation effektiv gestaltet werden und benötigt weniger Ressourcen. Eine strategische Kommunikation planen heißt, die Ziele der Kommunikation im Vorfeld genau festzulegen. Dazu gehört es auch, die Zielgruppe genau zu analysieren und zu bestimmen, welche Kommunikationsmittel am besten geeignet sind, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Möchten Sie mehr über die Themen erfahren und sich von uns dazu beraten lassen? Schreiben Sie uns!


Letzte Blogbeiträge

KI Lernreisen
Innovation im Gepäck: Lernreisen zum Thema künstliche Intelligenz für Unternehmen

Um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern, müssen Unternehmen in einer Ära schneller technologischer Fortschritte nicht nur Schritt halten, sondern auch an der Spitze der Innovation stehen. Künstliche Intelligenz (KI) […]

Weiterlesen
Strategieumsetzung
TOP 20 Gründe warum Start-ups scheitern

Start-ups am Gründerhimmel der Bundesrepublik Deutschland können mit einer hohen Willkommenskultur rechnen. Neue Geschäftsideen und Gründungsinitiativen sind ausdrücklich erwünscht und erhalten staatlicherseits Förderungen. Dennoch scheitern viele Start-ups trotz […]

Weiterlesen
Vor- und Nachteile der digitalen Transformation
Vor- und Nachteile der digitalen Transformation

Heute möchten wir über die Vor- und Nachteile der digitalen Transformation sprechen. In diesem Artikel gehen wir auf Chancen und Herausforderungen ein, damit Sie besser verstehen, worum es […]

Weiterlesen

Ja, die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die „das schon immer so gemacht haben“. Lassen Sie uns gemeinsam Dinge hinterfragen.

Wie arbeitet von Neuem →

Kontakt

Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin

Tel: +49 30 8148850-0
Fax: +49 30 8148850-99

E-Mail: neu@vonneuem.de

Folgen Sie uns