Loading...

Zeitfenster, in dem sich ein Nutzer auf der gesamten Website aufhält. Die Verweildauer beginnt mit dem Aufrufen der Website und hört mit deren Verlassen auf. Anhand dieser Kennzahl können von Online-Marketing-Spezialisten Hypothesen zum Interesse der Nutzer aufgestellt werden. Ist die Verweildauer gering, so lässt sich vermuten, dass die Inhalte der Website die Zielgruppen nicht ansprechen – etwa der Nutzer findet sich auf der Website nicht zurecht.

Verbreitung von indirekten PR- und Werbebotschaften in sozialen Medien. Diese Form des Marketings hebt sich durch relativ geringe Kosten von anderen Marketingaktivitäten ab. Eine virale Kampagne gibt nur Anstöße, die Verbreitung geschieht durch die Nutzer. Dadurch lässt sich eine virale Kampagne aber auch schlecht planen. Entscheidend für eine schnelle Verbreitung der Botschaften ist alles, was emotional bewegt – Humor, Spaß, Angst usw.. Der Zweck einer viralen Kampagne ist dabei die Reichweite. Da die digital Natives im Internet die aktivste Gruppe sind, sind sie oft auch die Zielgruppe, die mit dieser Marketingmaßnahme erreicht werden.

Vom Computer generierte bzw. simulierte, künstliche Welten, in die man sich hineinversetzen kann. Es ist eine Form der Interaktivität mit Objekten, die meist körperlich stattfindet. Die virtuelle Realität wird meistens in der Aus- und Weiterbildung, Unterhaltungsbranche oder bei der Informationsvermittlung eingesetzt.

Seit 2011 sich mehr und mehr verbreitende Form der Suche im Internet. Die Suche findet nicht mehr alleine durch die Eingabe von Text, sondern mit Hilfe der Stimme, statt. Die Sprachsuche ist eng an die Suchmaschinenoptimierung gekoppelt. Sie erfolgt bei Google mit Hilfe von Google Assistenten (ok, Google …), bei Apple heißt der Dienst Siri, Cortana bei Microsoft, Alexa bei Amazon oder Alisa bei Yandex. Die Sprachsuchen verändern unsere Art und Weise wie wir im Internet nach Produkten oder Informationen zu suchen. Ältere Menschen können einfacher die Suche nutzen und allgemein sparen die Nutzer einfach Zeit. Es ist bequemer lange und dadurch präzisere Abfragen per Sprache einzugeben.

Die VUKA-Welt leitet sich von dem englischen Akronym „VUCA“ ab und beschreibt vier Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der digitalen Welt. Dazu zählen: Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty) Komplexität (Complexity) und Ambiguität (Ambiguity). Volatilität bezeichnet instabile und unberechenbare Zustände, die durch Schwankungen gekennzeichnet sind und auf die Organisationen ausschließlich schnell und flexibel reagieren können. Unsicherheit besteht hinsichtlich zukünftiger Entwicklung – Was will nur mein Kunde von morgen? Unter Komplexität entsteht durch Zusammenspiel und Wechselwirkungen unterschiedlichster Elemente miteinander und Ambiguität beschreibt die Doppeldeutigkeit bei der Interpretation von Informationen.

Ja, die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die „das schon immer so gemacht haben“. Lassen Sie uns gemeinsam Dinge hinterfragen.

Wie arbeitet von Neuem →

Kontakt

Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin

Tel: +49 30 8148850-0
Fax: +49 30 8148850-99

E-Mail: neu@vonneuem.de

Folgen Sie uns

Bleiben Sie auf dem Laufenden: