Die Megatrends verändern die Art und Weise wie wir arbeiten und wie wir leben. Sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wer sie früh erkennen will, setzt sich mit Markt- und Zukunftsforschung auseinander. Wie der US-Marktforscher Gartner, der drei Megatrends für die nahe Zukunft prognostiziert. Lassen Sie uns die drei Megatrends genauer anschauen:
Megatrends und Hype-Zyklen
Megatrends sind als Entwicklungen schon lange angelegt – sie betreffen Gesellschaft wie Technologie gleichermaßen und sagen uns, deshalb sehr viel darüber, welche Business-Entscheidungen mittel- und langfristig gedacht am erfolgversprechendsten sind.
Das US-Marktforschungsunternehmen Gartner untersucht jährlich technologische Entwicklungen auf dieses Potential hin. Die Ergebnisse der groß angelegten Analyse werden mit sogenannten Hype-Zyklen beschrieben. Zyklen, die darstellen, wie neue Technologien angenommen werden und sich weiterentwickeln. Hype-Zyklen bestehen aus fünf aufeinanderfolgenden Phasen:
- Eine Technologie ist innovativ
- Eine Technologie wird gehyped
- Eine Technologie desillusioniert
- Eine Technologie wird verstanden – Phase der Aufklärung
- Eine Technologie entfaltet das Maximum ihrer Produktivität
Was sind also die neuen Megatrends?
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist überall. Und so heißt auch das entsprechende Kapitel im Gartner-Report: “AI Everywhere”. Es kann davon ausgegangen werden, dass AI mit zu den disruptivsten Technologien des nächsten Jahrzehnts gehören und das digitale Business entsprechend verändern wird.
Aber was ist damit genau gemeint? Machine Learning, Deep Learning und Cognitive Computing. Von der sogenannten AGI, der “artificial general intelligence”, sind wir zwar noch weit entfernt – aber bei “schmaler AI”, wie es in dem Report heißt, ist die Entwicklung schon weit. So haben sich Machine Learning, kommerziell einsetzbare Drohnen und Gehirn-Computerschnittstellen im Hype-Zyklus von Gartner seit dem letzten Jahr um einiges nach vorne bewegt.
Digitale Plattformen
Digitale Plattformen werden von Gartner als der zweite Megatrend identifiziert. Langfristig werden sie ganze Industrien revolutionieren, davon ist Gartner überzeugt. Daher sollten Unternehmen auch jetzt schon anfangen, sich mit dem Thema sehr intensiv auseinanderzusetzen. Unternehmen müssen sich Gedanken darüber machen, wie Plattform-basierte Business-Modelle funktionieren können und welche Technologien dazu erforderlich sind.
Eine dieser Technologien ist für Gartner das LTE-Netz 5G und Blockchain. Derzeit noch vor allem im Finanzsektor genutzt, geht Gartner allerdings davon aus, dass Regierungen Blockchain als nächstes adaptieren werden. So ließen sich neue Lösungen für Steuererhebungen und Regulierung finden. Ray Valdes, Vice-President für Research bei Gartner erklärt diese Entwicklung wie folgt: “Die Herausforderung bei der Implementierung ist, dass die derzeitige Generation von Blockchain-Technologie noch starke Einschränkungen hat und so nicht in allen Sektoren zur Anwendung kommen kann.” Das heißt, diese Technologie befindet sich noch in der Phase der Desillusionierung. Aber in fünf bis zehn Jahren wird der Durchbruch wohl erreicht sein.
Technologie und Nutzer
Egal, wie wir es nennen: Kunde, User, Anwender. Gemeint sind immer Menschen, und Menschen sind ein wichtiger Maßstab bei der Entwicklung neuer Technologien. Was selbstverständlich klingt, ist in der Tat der dritte Megatrend, den Gartner identifiziert hat. Ganz konkret wird davon ausgegangen, dass die analoge und die digitale, die haptische und die virtuelle Welt immer weiter zusammenfinden werden. Augmented Reality ist ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang immer fällt. Hier findet quasi eine Art der Bewusstseinserweiterung statt, die Wahrnehmungsfähigkeiten von Menschen lässt sich durch solche Technologien erweitern.
Technologien werden adaptiver und mehr auf den Kontext der Nutzung ausgerichtet, so Gartner. Zu den Technologien, die sich im Rahmen dieses Megatrends entwickeln gehört 4D Printing, Augmented Reality, Virtual Reality, Smart Homes und Nanotube Electronics.
Jetzt an die Zukunft denken
Wer sich mit diesen drei Megatrends nicht auseinandersetzt, wird es in der digitalen Zukunft schwer haben. Die nächsten 5-10 Jahre werden nach Gartners Hype-Zyklus von diesen Megatrends bestimmt werden. Unternehmen, die nicht nur überleben, sondern florieren wollen, sind also sehr gut beraten, diese Trends jetzt in Business-Entscheidungen umzusetzen.