Digitale Transformation ist in aller Munde, aber ihre Komplexität erschließt sich nicht jedem. Wir haben in diesem Artikel deshalb einmal Antworten auf die fünf meistgestellten Fragen zusammengetragen:
- Was ist digitale Transformation?
- Warum muss sich mein Unternehmen transformieren?
- Geht es nicht nur um die IT-Branche?
- Wie gestalte ich meine digitale Transformation?
- Welche Vorteile bekomme ich am Ende?
Was ist digitale Transformation?
Viele Menschen glauben, dass die digitale Transformation einfach die Einführung neuer (Computer-)Technologien in eine bestehende Organisation ist. Dies ist jedoch ein gefährlicher Trugschluss, der tatsächlich zu ernsthaften Problemen führen kann. Der bloße Einsatz von Blockchain, künstlicher Intelligenz oder gar Robotern macht Ihr Unternehmen noch lange nicht wirklich digital. Technologie ist nur ein Teil des Puzzles. Und ihr wichtigstes verbindendes Element ist der Mensch.

Die digitale Transformation ist vor allem ein Umdenkprozess bei der Arbeitsweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es geht dabei insbesondere um deren effiziente Interaktion mit Kundinnen und Kunden durch den Einsatz von moderner Technologie und Datenanalyse.
Wie Sie schnell erkennen werden, sind Technik und Daten nur Transformationswerkzeuge, kein Selbstzweck. Das Ziel jeder Transformation ist einfach: Die Effizienz des Unternehmens zu verbessern. Unter dem Strich also weniger ausgeben, mehr verdienen, Wettbewerber abhängen und last but not least sich als Unternehmen auf ein neues Level bringen. Um genau das zu erreichen, müssen Sie sich darauf konzentrieren, das Potenzial Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln. Sie sind es, die Tag für Tag sowohl mit den von Ihnen beschafften Technologien als auch mit Ihren Kunden interagieren.
Exkurs: Viele Menschen verwechseln übrigens häufig die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag: Digitalisierung und digitale Transformation
Warum muss sich mein Unternehmen transformieren?
Um dies zu beantworten, schlagen wir vor, in einem kundenzentrierten Ansatz Ihre Kundinnen und Kunden etwas näher zu betrachten.
Mit der rasanten technologischen Entwicklung werden Ihre Kundinnen und Kunden auch immer anspruchsvoller. Viele Prozesse werden beschleunigt und manche verschwinden ganz, da unnötig. Und genau das ist mittlerweile zur neuen Norm geworden, die Unternehmen einhalten sollten, ja müssen. Können Sie sich noch erinnern, wie Filmfans vor gar nicht allzu langer Zeit mit angehaltenem Atem um sich DEN neuen Blockbuster aus der Videothek zu holen? Jetzt werden soziale Netzwerke sofort mit wütenden „Hate“-Kommentaren geflutet, wenn die lang ersehnte Premiere der neuen Staffel der Lieblings-Serie nicht auf einen Klick vernünftig lädt.
Doch es geht natürlich nicht um Blockbuster und Videotheken, sondern um Sie. Ein projektbasierter Geschäftsansatz und der Einsatz von datengetriebenen Lösungen, von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz sowie nicht zuletzt modernen Kommunikationsmethoden und einer kontinuierlichen Leistungsverfolgung sind die Säulen eines modernen und handlungsfähigen Unternehmens – und das nicht nur für heute, sondern auch für morgen. Auch wenn Ihr Geschäft gerade erfolgreich laufen sollte – Glückwunsch! –, heißt das aber noch lange nicht, dass es in den nächsten Jahren auch so bleiben wird. Denn gerade die Fähigkeit, sich angesichts des ständigen digitalen Wandels schnell zu verändern, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, über den sich jedes Unternehmen im Klaren sein sollte. Die Kundinnen und Kunden werden von Tag zu Tag anspruchsvoller und die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übersteigt das Angebot noch immer deutlich – und daran wird sich auch in Zukunft kaum etwas ändern …
Digitale Transformation gilt nur für den IT-Bereich. Oder etwa nicht?
Oder nicht! Genau das ist ein weiteres gefährliches Missverständnis. Die digitale Transformation betrifft nämlich buchstäblich alle Bereiche der Wirtschaft.
Denken wir doch mal an den eigenen Tagesablauf. Wir hängen nicht mehr in der Warteschleife, um ein Taxi zu bestellen. Um Trinkgeld in einem Café zu hinterlassen, nutzen wir kontaktlose Zahlungen und wählen sogar Geschenke für Weihnachten auf Instagram aus. Über das Internet können wir einen Arzttermin vereinbaren, wir werden per Newsletter über neue Aktionen informiert und können die Fortschritte unseres Kindes in einem elektronischen Tagebuch verfolgen. Warum sollte es also in der Geschäftswelt anders sein? Eben, Roboter unterstützen etwa automatisiert den Arbeiterinnen und Arbeitern, während einer ganzen Schicht unermüdlich Hunderte Kilogramm schwere Lasten zu transportieren. Selbst das, was vor wenigen Jahren Science fiction war, ist jetzt Wirklichkeit geworden. Wie in „Silent running/Lautlos im Weltall“ werden schon heute Pflanzen mit Hilfe von Drohnen und Robotern gedüngt.
Und das ist nur die kleine Spitze eines digitalen Transformations-Eisberges. Es wird einfach deutlich, dass die technologische Entwicklung eben nicht nur die IT, sondern auch viele andere Branchen umfasst: Industrie, Bau, Verkehr, Banken, Einzelhandel, Landwirtschaft, Gastgewerbe und Medizin, Bildung und öffentliche Verwaltung. Und mit ziemlicher Sicherheit auch für Ihr Unternehmen.
Wie gestalte ich also meine digitale Transformation?
Kleiner Wermutstropfen vorab: Es gibt leider kein universelles Rezept. Jedes Unternehmen sammelt Daten anders, verwendet unterschiedliche Technologien bei seiner Arbeit und verlässt sich auf unterschiedliche Fähigkeiten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber es gibt allgemeine Erfolgsfaktoren, die für die Transformation jedes Unternehmens gelten. Wir empfehlen also, eine Methodik anzuwenden, die sich bereits in der Praxis bewährt hat. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Whitepaper: Fünf Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
Welche Vorteile habe ich letztendlich von der digitalen Transformation?
Die digitale Transformation ist ein Zyklus. Die Technologie verändert sich rasant und alle Arten von Dienstleistungen wachsen mit neuen Funktionen – daher ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg der digitalen Transformation, dass man realisiert, dass es kein Ende gibt, dass die Transformation nicht unterbrochen werden darf. Aber der erste Schritt lohn sich. Wenn Sie erst einmal diesen Prozess beginnen, dann haben Sie bald ein flexibles und wettbewerbsfähiges Unternehmen mit mehr qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie begeisterten Kundinnen und Kunden – und das wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach mehr als positiv auf die finanzielle Entwicklung Ihres Unternehmens auswirken.