Loading...
digitale-transformation

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Dass die digitale Transformation notwendig ist und an ihr niemand länger vorbeikommt, das hat inzwischen sicher jedes deutsche Unternehmen, ob groß oder klein, erkannt. Woran liegt es dann aber, dass laut zweier aktueller Studien das Umsetzen von Digitalstrategien in den Unternehmen nicht richtig gelingen mag? Welche Bremsklötze hemmen den Umsetzungsprozess und wie beseitigt man diese?

Umsetzungsprozess kommt nur schleichend voran

Aktuelle Zahlen belegen, dass sich eine immer größer werdende Kluft zwischen der Geschäftsführung und den IT-Managern auftut. Während im Jahr 2012 die IT Manager und die Führungskräfte noch in 65 Prozent der Unternehmen ein gemeinsames Verständnis von der Rolle ihrer IT hatten, ist das heute lediglich in 37 Prozent der Unternehmen der Fall. Es gibt häufig keine Einigkeit darüber, wie IT zur Produktivitätssteigerung eingesetzt werden kann und welche IT-Investitionen vorrangig getätigt werden müssten. Laut einer Studie der renommierten Unternehmensberatung Capgemini fehlt es an den nötigen digitalen Technologien und Führungsqualitäten, um den Umsetzungsprozess der Digitalisierung erfolgreich zu gestalten. Auch mangelt es innerhalb der Unternehmen an einer digitalen Unternehmenskultur (Quelle: https://www.der-bank-blog.de/erfolgreich-transformation-infografik/studien/digitalisierung/35651/).

Digitalstrategie ist Chefsache

Anstelle von einzelnen „Leuchtturmprojekten“ sollten Unternehmen auf eine systematische, ganzheitliche Digitalstrategie setzen. Die Unternehmen sollten 2 bis 5 Prozent ihres Umsatzes in die Digitalisierung investieren. Das jedenfalls rät Jörg Gnamm, Partner bei Bain & Company und Co-Autor der Studie „Von der Vision zur Transformation: Digitalisierung ist Chefsache“. Eine Investition, die sich lohnt: Unternehmen, die eine digitale Vorreiterrolle übernehmen, wachsen etwa 50 Prozent schneller als ihre Mitbewerber und sind rund 30 Prozent profitabler als diese (Quelle: https://t3n.de/news/laut-einer-studie-erreichen-nur-fuenf-prozent-der-industrieunternehmen-ihre-digitalen-ziele-1110371/).

Die digitale Transformation begleiten

Wie soll die digitale Transformation im Unternehmen begleitet werden? Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus diesem Jahr gibt es nur in jedem zehnten Unternehmen einen Leiter Digitalisierung, dessen Aufgabe es wäre, durch den Einsatz von Informationstechnologie die Geschäftsfelder des Unternehmens weiterzuentwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern gaben an, dass sie keine organisatorische Einheit geschaffen haben, die die Digitalisierung im Unternehmen umsetzt. Es sind gerade die kleineren und mittelständischen Unternehmen, die hier den Trend verschlafen. Während fast die Hälfte der großen Unternehmen mit 500 und mehr Mitarbeitern einen Leiter Digitalisierung hat, trifft dies bei den Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern nur noch zu einem Viertel zu. Von den Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern haben nur etwa sechs Prozent eine solche Stelle geschaffen (Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmen-setzen-verstaerkt-auf-Digitalisierungs-Teams.html).

Digitale Unternehmenskultur ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil

Die digitale Transformation im Unternehmen hat Einfluss auf alle Abläufe und Prozesse im Unternehmen, von der Buchhaltung bis zur Produktion, der Logistik und dem Kundenmanagement. Somit sind auch alle Mitarbeiter in den Umsetzungsprozess der Digitalisierung involviert und das ist auch gut so. Die Etablierung einer digitalen Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Treiber, um die digitale Transformation im Unternehmen erfolgreich zu gestalten. Dazu ist es wichtig und nötig, dass die Mitarbeiter mit eingebunden werden, sich am Meinungsaustausch über geplante Projekte beteiligen können und entsprechende Schulungen erfahren. Abteilungsübergreifendes Arbeiten in speziell zusammengestellten Projektteams sollte gelebter Alltag werden. Die Führungsebene, die IT Manager und die Geschäftsführung sollten an einem Strang ziehen und die gemeinsame Vision einer erfolgreichen digitalen Transformation sollte ganzheitlich im Unternehmen mit Leben erfüllt werden. Unternehmen, denen dieses gelingt, verfügen über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer Konkurrenz.

Ja, die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die „das schon immer so gemacht haben“. Lassen Sie uns gemeinsam Dinge hinterfragen.

Wie arbeitet von Neuem →

Kontakt

Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin

Tel: +49 30 8148850-0
Fax: +49 30 8148850-99

E-Mail: neu@vonneuem.de

Folgen Sie uns

Bleiben Sie auf dem Laufenden: