Loading...
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit, das Rückbesinnen auf natürliche Ressourcen und ein schonender Umgang mit der Natur ist keine Erfindung des 21 Jahrhunderts, sondern deutlich älter. Die nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das schon in den 1970er und 1980er Jahren entstanden ist. Immer deutlicher wurde damals das Bewusstsein um begrenzte natürliche Ressourcen und das Verstehen der kritischer werdenden ökologischen Situation für die Weltgemeinschaft. Für viele war es auch ein Anerkenntnis des Umstands, dass die ungebremste Entwicklung von Gesellschaft und Wissenschaft zu Problemen führt.

Whitepaper Nachhaltigkeit
Whitepaper Nachhaltigkeit

Unter dem Strich ist Nachhaltigkeit eine Entwicklung, bei der aktuelle Aktivitäten und die Befriedigung der Bedürfnisse der modernen Gesellschaft nachfolgenden Generationen nicht schaden. Vielmehr wird angestrebt, ein Gleichgewicht zwischen ihnen zu finden. Das ist die Idee, die erstmal 1987 im Bericht der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung „Unsere gemeinsame Zukunft“ Nachhaltigkeit als Ziel vorstellt und damit den Begriff prägte…

Aktuelle Nachhaltigkeitsziele

Ziel nachhaltiger Entwicklung ist heutzutage Wirtschaftswachstum, das die Umwelt nicht belastet, sondern vielmehr zur Lösung sozialer Probleme beiträgt und nicht zuletzt ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Entwicklung herstellt.

Die aus der Grundidee resultierenden 17 Ziele (SDG – Sustainable Development Goals) wurden 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Damit hatte die Weltgemeinschaft einen 15-Jahres-Plan zur Erreichung dieser Ziele festlegt. Derzeit sind in vielen Bereichen zwar gewisse Fortschritte zu beobachten, aber im Allgemeinen haben die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele weder das erforderliche Tempo noch den erforderlichen Umfang erreicht.

Übersicht der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung sind vor allem ein Aufruf zum Handeln. Ziel ist es, die Armut zu beseitigen, unseren Planeten zu schützen, die Lebensqualität und die Perspektiven für alle Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern:

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Neben diesen 17 Zielen enthält das Konzept 169 konkrete Aufgaben, die allerdings in Form von Empfehlungen eher globaler Natur sind. Darüber hinaus setzen sich die Regierungen der Unterzeichner-Staaten jedoch auch eigene nationale Ziele – geleitet von globalen Zielen, aber unter Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Bedingungen. Jedes Land entscheidet also selbst, wie sichergestellt wird, dass diese globalen Herausforderungen in Form von Empfehlungen in nationalen Planungsprozessen, Maßnahmen und Strategien berücksichtigt werden.

Nachhaltige Entwicklung und Unternehmen

Eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele hängt maßgeblich von der direkten Beteiligung der Wirtschaft, also der Unternehmen vor Ort ab. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) identifizierte deshalb folgende Bereiche des unternehmerischen Engagements zur Erreichung der SDGs:

  • direkte ausländische Investitionen
  • kombinierte Finanzierungen
  • Erarbeitung von Konzepten zur offiziellen Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung
  • soziale Investitionen
  • verantwortungsvolles Führen von Geschäften

So soll erreicht werden, dass Unternehmen, die damit beginnen, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in ihrer Arbeit anzuwenden, ihre Risiken besser managen. Auch sollen sie den Markt besser einschätzen können sowie zuverlässige und vertrauensvolle Beziehungen zu Partnern und Mitarbeitern aufbauen. So sollen sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile verschaffen. Nicht zuletzt werden nachhaltige Unternehmen auch deutlich attraktiver für Investoren.

Mehr noch: Wenn Nachhaltigkeit in Geschäftsansatz und Strategie integriert wird, ermöglicht es den Unternehmen, Kosten zu senken, neue Kundenzielgruppen aufzubauen und Talente als Mitarbeiter anzuziehen und zu entwickeln.

von Neuem Ausblick

Wir werden in unregelmäßigen Abständen alle 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausführlich erklären und bei uns im Blog veröffentlichen. Sobald ein Artikel online ist, wird er oben in der Auflistung dieses Artikels verlinkt.

Jeder Artikel wird umfassende Informationen beinhalten, was Sie als Unternehmen leisten können, um das jeweilige Ziel zu erreichen. Und auch was andere Unternehmen bereits dafür tun. Freuen Sie sich darauf, die nachhaltige Entwicklung besser zu verstehen und zu erfahren, wie die Geschäftswelt diese Ziele erfolgreich im Einzelnen implementiert.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie hier.

Oder vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Beratungstermin zu diesem Thema mit unserem Geschäftsführer Prof. Wolfgang Hünnekens

termin buchen

Ja, die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die „das schon immer so gemacht haben“. Lassen Sie uns gemeinsam Dinge hinterfragen.

Wie arbeitet von Neuem →

Kontakt

Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin

Tel: +49 30 8148850-0
Fax: +49 30 8148850-99

E-Mail: neu@vonneuem.de

Folgen Sie uns